Veranstaltungen aus dem Landesverband und auf Bundesebene 2018

icon robiAm 29. September 2018 fand die 2. Landesmeisterschaft Rally Obedience beim Mitgliedsverein PHV Lübeck statt.

Ein sehr engagiertes Team des PHV Lübeck um Elke Gehrmann hatte diese Rally-Obedience Meisterschaft vorzüglich Hundekuchen vorbereitet und auch am Turniertag lief alles perfekt ab. Die Teilnehmer und Gäste erwartete schon ein umfangreiches Frühstücksbüfett und die umfangreiche Verpflegung ließ an nichts fehlen, nicht einmal am „Hundekuchen“.

Für die Landesmeisterschaft hatten sich 55 Teilnehmer qualifiziert. Im offenen Turnier starteten 57 Teilnehmer, auch aus anderen Landesverbänden. Auf dem großzügigen Platz des PHV Lübeck konnten zwei Parcours aufgebaut werden.

Als Wertungsrichter waren Angelika Schröder und Pamela Toske eingesetzt. Angelika Schröder richtete an diesem Tag 53 Beginner. Dies war schon eine Herausforderung. Pamela Toske übernahm dann die übrigen Klassen: Klasse 3, 2, 1 und Senior.

Zur Würdigung des Ereignisses startete die Landesmeisterschaft mit einem Einzug auf den Turnierplatz zum Beginn und zum Ende des Turniers.

Bei der 2. Landesmeisterschaften hatten wir diesmal auch Jugendliche, die sich in der Klasse Beginner dem Wettkampf stellten.

Die Ergebnisse:

Klasse 3:
1. Elke Gehrmann mit Lady Rose (PHV Lübeck) mit 94 Punkten Schleifen
2. Grit Heider mit Barney (HSV Eidertal) mit 87 Punkten
3. Meike Arendt mit Huckle (HSG Schinkel) mit 74 Punken

Klasse 2:
1. Petra Ohlsen mit Lotta ( HSV Schleswig) mit 95 Punken
2. Bettina Bremer mit Mila () mit 94 Punkten
3. Svenja Hansen mit Jeppe ( Hundesportfreunde Kiel) mit 93 Punkten

Klasse 1:
1. Lena Prien mit Biyou (HSG Kiel) mit 96 Punkten
2. Daniela Hutfilter mit Hugo (HSV Schleswig) mit 92 Punkten, Zeit 02:38
3. Marita Trempler mit Pontus (Hundesportfreunde Kiel) mit 92 Punkten, Zeit 02:50

Senioren:
1. Mareike Bartelsen mit Knut (GHV Flensburg) mit 99 Punkten, Zeit 01:24
2. Bettina Saremba mit Calico (GSV Kücknitz) mit 99 Punkten, Zeit 01:27
3. Meike Arendt mit Troll (HSG Schinkel) mit 95 Punkten

Beginner:
1. Christiane Häder mit Paige (GHSV Niebüll) mit 100 Punkten
2. Tanja Wittscher mit Pepper (HSG Ahrensbök) mit 99 Punkten
3. Marina Hildebrandt mit Joshy (PHV Lübeck) mit 96 Punkten

Beginner Jugendliche:
1. Martha Frank mit Onya PHV Lübeck
2. Veronique Kraack mit Jule GHSV Niebüll
3. Melissa Witscher mit Nanuk HSG Ahrensbök

Bei der Siegerehrung gab es für die Landesmeister jeweils einen Pokal, die ich als Obfrau für Rally Obedience im Landesverband Schleswig-Holstein für die Landesmeisterschaft gerne mitgebracht habe. Alle Teilnehmer erhielten Schleifen, die für die Landesmeisterschaft entsprechend in unseren Landesfarben waren und ein Give away.
Landesmeister
Landesmeister Klasse 2 Petra Ohlsen mit Lotta., Landesmeister Beginner Jugend Martha Frank mit Onva, Landesmeister Beginner Christiane Häder mit Paige, Landesmeister Elke Gehrmann Klasse 3 mit Lady Rose, Landesmeister Senior Mareike Bartelsen mit Knut, Landesmeister Klasse 1 Lena Prien mit Biyou.

Ich danke dem PHV Lübeck mit Elke Gehrmann und ihren fleißigen Helfern für die Ausrichtung dieses schönen Turniers. Ihr hattet alles im Griff. Es hat alles gestimmt. Danke auch an unsere Wertungsrichterinnen Angelika Schröder und Pamela Toske für das faire bewerten. Danke aber auch an die Teilnehmer des offenen Turniers für euren Start. Den Landesmeistern gratuliere ich ganz herzlich zu ihrem Erfolg.

icon rh

Wir haben es geschafft!!
Am 18.11.2018 haben wir unsere erste Prüfung im Sportrettungshundebereich ausgerichtet. rett01Es waren zu Beginn 14 Teilnehmer gemeldet.
Leider traten durch Krankheit und anderer Umstände schlussendlich nur elf Teilnehmer zur Prüfung an.

Vier Begleithundprüfungen, drei Rettungshunde Eignungstest ( RH E ), drei Rettungshunde Flächenprüfungen Stufe A und ein  Rettungshund Flächenprüfung Stufe B gingen an den Start.

Pünktlich um viertel vor Acht öffnete die Meldestelle ihre Türen. Nach der Anmeldung und der Begrüßung vom Rettungshunde Obmann Gerald Merke und der Prüfungsleiterin Elke Jackel, erhielt der Leistungsrichter Norbert Bösche das Wort. Nachdem sich Norbert vorgestellt hatte konnten die Prüflinge ihm Fragen stellen.

Ein fantastisches hergerichtetes Frühstück stand für alle zur Verfügung - ein Riesen Dankeschön an unsere fleißigen Helferinnen Gesa und Lydia, die eine tolle Arbeit geleistet haben.

rett02Das Suchgebiet für die RH E ( Größe von 5000 qm ) und RH A ( eine Größe von 100 mal 200 Meter) war zum Glück in der Nähe vom Hundeplatz. Zum Suchgebiet der RH B Prüfung musste allerdings kurzgefahren werden, da wir eine Fläche von 35.000 bis 40.000 qm brauchten.

Bei dem Eignungstest müssen die RH Teams in 10 Minuten eine Person finden, dabei ist schon bei der Stufe A eine Verdopplung der Versteckperson und Geländegröße vorgeschrieben.

Bei der Suchzeit sind nur 15 Minuten erlaubt. Die Stufe B ist bei uns die Königsklasse.  Auf dem risiegen Gelände drei Versteckpersonen zu finden, in einer Zeit von 30 Minunten, ist schon eine Herausforderung.  

Trotz eines strammen Zeitplans waren wir erst zum Mittag wieder zurück am Platz. Gestärkt mit verschiedenen heißen Suppen ging es mit den Begleithunden weiter. Leider konnte Eine von den Vieren ihr Ziel nicht erreichen, wenn auch die Sachkunde erfolgreich abgelegt wurde.

Nach einer kleinen Umbaupause kamen die Rettungshunde mit ihrer Unterordnung und Gewandtheit an die Reihe.

In dieser Abteilung sahen die Zuschauer erst einmal wie umfangreich die Sparte ist, was eigentlich zum Rettungshundesport dazu gehört.

Unterschiedliche Hürden, eine bewegliche Fassbrücke, eine Leiter die die Hunde überqueren müssen, ein 3 Meter langen Tunnel mit rett03 einem Sack am Ende, drei Tische für die Lenkbarkeit auf Distanz und zusätzlich muss noch eine Fläche mit unangenehmen Material aufgebaut werden.Die Geräte hatte das Team von den Rettungsdogs schnell aufgebaut. Bei der RH E iPrüfung st die Reihenfolge der Übungen noch vorgeschrieben, aber ab der RH A werden die Übungen ausgelost. So weiß der Hundeführer vorher nicht, welche Übungen er wann mit seinem vierbeinigen Partner absolvieren muss - das macht unseren Sport so anspruchsvoll und vielseitig.

Von den 7 RH Startern haben 3 RH Teams ihr Ziel erreicht. Der Knackpunkt war bei dieser Prüfung die Pesonensuche. Leider konnten hier nicht alle Teams bestehen. Die letzten Starter mussten sogar unter Flutlicht antreten, wobei

einige Lampen noch ausfielen –erschwerte Bedingungen also!!

Die Siegerehrung konnte deshalb ersterst um 18 Uhr beginnen.

Jeder Teilnehmer bekam für seine Teilnahme ein Beutel voller Leckereien für seinem Hund (gestiftet vom Exzootik Futterladen in Friedrichsort) und ein Stifthaltebecher mit unseren Zeichen drauf. Die Glücklichen die die Prüfung bestanden haben, bekamen noch eine Urkunde.

rett04Einem Dank an das Hotel Lüneburg für die Unterbringung des Leistungsrichters.

Nochmals einen Riesendank für die tolle Unterstützung, die wir auch von den anderen Sparten unseren Verein erhalten haben.

Das ganze Rettungsdog Team wünscht euch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019.

icon fhDas Losglück waren unseren Teilnehmern wohl gesonnen. 
Alle 3 musste bereits am 1ten Tag ins Gelände. Bei leichten Nieselregen war Marco mit seinem Attack als 2. Starter in der 1. Gruppe dran.
Leichter Bewuchs ,90 Punkte, danach Rudi mit Zorro, Bewuchs etwas höher ; so richtig frisch und grün... super meinte Zorro und grasste sich durch die Fährte.
Gegenstände: völlig überbewertet. 70 Pkte. 
Wolfgang mit Zicke in der 3. Gruppe.... machte ihrem Namen alle Ehre .. erst keine wirkliche Arbeitsbereitschaft stellte sie dann auf dem 2. Schenkel die Arbeit komplett ein - Abbruch. Am morgigen Samstag suchen Marco und Rudi erneut, am Sonntag dann Wolfgang.

Leichter Bodenfrost am Morgen des 2ten Tages, darauf folgte ein sonniger, windstiller Herbsttag. 
Marco musste heute wieder als 1. Starter aus S-H an den Start gehen. Unter den Augen des LR Hardy Meyer - S-H -, stellte er sich mit Attack der Aufgabe fast fehlerfrei und ersuchte 98 Punkte. Gesamt 189 Punkte.
Danach Rudi Buttgereit mit Zorro, wie gestern war Zorro der Meinung .... Gegenstände, ne wirklich nicht, trotz dieser Auffassung von Zorro erreicht Rudi heute 81 Punkte gesamt 151 Punkte.

IMG 20181102 WA0001IMG 20181102 WA0006IMG 20181102 WA0007IMG 20181102 WA0004

icon fhWie im vergangenen Jahr wurde auch in diesem Jahr die Landesmeisterschaft der Fährtenhunde in der IPO FH durchgeführt und mit FH 2 Fährtenhunden aufgefüllt. In diesem Jahr stellten sich nur 7 Starter in der IPO FH der Aufgabe und ein Hundeführer in der FH 2.

Als Ausrichter für diese Großveranstaltung hatte sich der GHSV Neumünster Tungendorf unter ihrer Vorsitzenden Sandra Dämmrich beworben und in der gewohnten Weise geeignetes Gelände zur Verfügung gestellt, sowie hervorragend für das leibliche Wohl gesorgt.


Der Wettergott hatte an beiden Tagen einsehen und bot mit der ungewöhnlich schönen Wetterlage hervorragende Grundvoraussetzungen. Mit großen Sachverstand und noch mehr Engagement legten die erfahrenen Fährtenleger des Landesverbandes mit René Mittmann, Harald Voßbeck, Dietmar Lange, Nico Süfke und Bina Weiß, die nicht nur die Verleitungen sondern auch die FH 2 trat, unter dem einweisendem Leistungsrichter Ulli Jürgens die dem Gelände angepassten Fährten. Unter der Aufsicht von Leistungsrichter Hardy Meyer mussten die Mensch und Hund ihr Können unter Beweis stellen, was leider nicht von allen Teams mit Erfolg zum Abschluss gebracht werden konnte.


Landesfährtenhundmeister 2018 wurde Marco Grönke mit Attack Malinoid mit 192 Punkten vom HST Neumünster Nord.
Wie im vergangenen Jahr belegte der Sportfreund Rudolf Buttgereit mit Zorro vom Sickinger Moorwerk vom HST Neumünster Nord mit 191 Punkten den zweiten Platz.
Auf den dritten Platz konnte sich Wolfgang Schmidt mit seiner Zicke vom Seewolf mit 189 Punkten vom PGHV Ostholstein behaupten. Alle Drei erlangten das Werturteil "Sehr gut".

Die restlichen Ergebnisse sind auf der Homepage des LV Schleswig-Holstein nachlesbar.
Die drei Erstpalzierten werden der LV S-H auf DVG Bundessiegerprüfung IPO FH vertreten. Wir wünschen Ihnen schon jetzt das erforderliche Quäntchen Glück und Erfolg auf dieser anspruchsvollen Veranstaltung.

zum Vergrößern bitte anklicken (Fotos: Kathrin Pantlofsky)

DSC0009DSC0069DSC0125DSC0613DSC0794
DSC0711
DSC0137DSC0236DSC0248DSC0280DSC0338

icon agiIn diesem Jahr fand die Landessiegerprüfung – Agility am 24.06.2018 auf der Platzanlage der
Segeberger Powerdogs e.V. in Bad Segeberg statt.
Als Richter konnte Dennis Treu aus dem Landesverband Hamburg begrüßt werden.
Die Veranstaltung war rundum gelungen und das Wetter hat ebenfalls mitgespielt.
Ein herzliches Dankeschön an das Team der Segeberger Powerdogs.
Insgesamt gingen 48 Teams aus 12 Vereinen des Landesverbandes Schleswig-Holstein
(davon zwei Jugendliche) an den Start.
Die Verteilung der Größenklassen sah dabei wie folgt aus:
6 Teams in der Kategorie Small (Schulterhöhe bis 35 cm)
11 Teams in der Kategorie Medium (Schulterhöhe 35 bis 43 cm)
31 Teams in der Kategorie Large (Schulterhöhe ab 43 cm)

Nach dem Einmarsch bei bedecktem Himmel, angeführt vom OFA des Landesverbandes – Matthias Rupp und dem Leistungsrichter Dennis Treu, wurden die Landessiegerprüfungsparcoure getrennt für die Größenklassen Small / Medium und Large aufgebaut und gelaufen.

Landesmeister Small: Maike Staats mit Parson Russel Terrier „Aenny“ – HSV Eckernförde
Platz 2 Small: Yvette Böhm mit Terrier „Ebby“ – Segeberger Powerdogs
small










 

 

 

 

 

 




Landesmeister Medium: Sibille Bender mit Shelitie „Tayo“ – Agility im Mittelpunkt
Platz 2 Medium: Angelika Baudisch mit Sheltie „Nick“ – Segeberger Powedogs
Platz 3 Medium: CatharLisa-Christin Shierloh mit Sheltie „Brandon“ – HSV Eidertalmedium

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Landesmeister Large: Melina Reimers mit Border-Collie „Pink“ – Segeberger Powedogs

Platz 2 Large: Birgit Thormählen mit Border-Collie „Pü“ – AHC Nordfriesland
Platz 3 Large: Birte Edler mit Australien Shepard „Buddy“ – Segeberger Powerdogs
large
























 

Allen Landessiegern noch einmal einen herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen und viel Erfolg auf der Bundessiegerprüfung Anfang September beim GHSV Ahrensburg.
Matthias Rupp
[OfA LV S-H]

{jcomments on}

icon ipoDie GHM des LV Schleswig-Holstein wurde vom GSV Friedrichsort auf seiner hervorragend hergerichteten Platzanlage mit einer aufwendigen Logistik durchgeführt. Der Verein stellte für die Fährtenarbeit eine sehr gute Ackerfläche mit nahezu gleichen Bedingungen für alle HF zur Verfügung! Die vom PL Rudolf Jürgens durchorganisierte Veranstaltung lief reibungslos ab und wurde vom 2. Vorsitzenden des LV, Kai Dießner, mit der Siegerehrung planmäßig und pünktlich beendet.

Von den gemeldeten 20 Teilnehmern gingen tatsächlich 18 an den Start. Bei 2 Hunden wurde nach der Unterordnung eine Erkrankung festgestellt, so dass letztendlich nur noch 16 Teams ein vollständiges Ergebnis vorweisen konnten.

Unter der Aufsicht des LR in der Abt. A, Hans-Jürgen Freitag, lieferte der auch einweisende Fährtenleger Rene Mittmann mit seinen Mitstreitern Marvin-Lee Kraak und Patrick Ahrens eine beispielhafte Arbeit ab. Nahezu gleich große, sportlich getretene Fährten mit gleichen Schrittmaß waren das Ergebnis. Trotzdem waren 5 Teilnehmer an diesem Wochenende den Anforderungen nicht gewachsen! Bemerkenswert ist, dass die drei vorzüglichen Ergebnisse auf den anspruchsvollsten Teilstücken des Geländes erreicht wurden. Das unterstreicht eindrucksvoll die Qualität der Ausbildung dieser Hunde!

In den Abteilungen B und C agierten unser Gastrichter Jörg Schmietendorf (LV MP) und Bärbel Wilken aus dem LV Schleswig-Holstein. Sie bestachen durch ihre Gleichmäßigkeit in der Auslegung der PO und folgten strikt ihrer Linie. So ergaben sich ausgewogene Ergebnisse!
Wie schon im Jahr 2017 arbeiteten die Schutzdiensthelfer, Tony Kliebisch und Patrick Reindel aus dem LV Hamburg, auf hohem Niveau beeindruckend sicher alle Hunde. Sie haben großen Anteil am Gelingen der Meisterschaft. Als Ersatzhelfer stand ein Nachwuchsmann aus Schleswig-Holstein zur Verfügung, Patrick Arends. Er hatte sich im Vorfeld gemeldet und seine Qualifikation u. a. in zwei Trainingsstunden nachgewiesen. Er hat m. E. eine Zukunft als Helfer auf Landesverbandsebene!

sigerghm

Gegenüber dem letzten Jahr fällt das Ergebnis ernüchternd aus:
4x SG, 5x G, 1x Befr., 8x ohne.AK, davon 2 erkrankt.

Platz 1 belegte Lara Hötte mit Bacima Cri de Loup und 277 Punkten
Platz 2 belegte Dorita Rohde mit Etusk vom Esadera und 275 Punkten
Sie haben sich für die IPO Bundessiegerprüfung 2019 direkt qualifiziert!

Platz 3 belegte Sabine Weiß mit Aponi ex mera passio und 275 Punkten
Platz 4 belegte Lisa Konow mit Tyson und 275 Punkten
Sie haben die Chance einer Teilnahme über die Liste!
Das Gesamtergebnis ist auf der Homepage des LV S.-H. nachlesbar.

Abschließend bedanke ich mich bei allen Hundeführern für ihr sportliches Verhalten und allen helfenden Händen,
ganz besonders bei den Sportfreunden aus Friedrichsort, die immer freundlich und zuvorkommend alle Aufgaben bewältigten!

Zeltlagericon jugWas braucht man für zwei tolle Wochenenden im Urlaub? Man nehme engagierte Jugendliche, suche sich verrückte Leute und schon kann man spüren das Hundesport sehr viel Spaß macht.
Das erste Wochenende begann mit einer guten und vor allem spontanen Idee:
Da der LV Jugendpokal leider wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfallen musste, rief ich Stefanie Block (LR LV Hamburg und aktive Sportlerin) an. Ich fragte, ob sie Zeit, Lust und verrückt genug sein würde, mit mir ein Jugendzeltlager/ Workshop THS und UO von dem 03. bis zum 05.07.2018 zu organisieren. Natürlich hatte sie das und zusammen mit dem GHV Lübeck- Moisling wurde schnell der Termin gefunden.
Am Freitag reisten nach und nach alle Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein an. Auch aus dem LV Hamburg durften wir Jugendliche begrüßen. Dieses Wochenende war für alle 13 Jugendliche kostenfrei und diese hatten innerhalb kürzester Zeit auf dem Hundeplatz ihre Zelte aufgebaut. Stefanie und ich richteten uns natürlich mit unserem Zelt bzw. Auto genauso gemütlich ein. Nachdem die Eltern verabschiedet, die Hunde versorgt wurden, gab es die Besprechungs- und Vorstellungs- Runde. Stefanie wollte die Stärken und „Baustellen“ im Bereich UO wissen, parallel dazu fragte ich dieses im Bereich THS ab.
Das Aufstehen am Samstag fiel uns allen nicht schwer. Um 8.00 Uhr wartete ein reichlich gedecktes Frühstücksbüfett auf uns. Ein strammes Programm ging ab 9.00 Uhr für die Jugend los… und für Stefanie und für mich: 2 Gruppen 3 Std. UO bzw.THS Training, sehr gutes Mittagessen und nach dem Gruppenwechsel nochmals 3 Std. Die Jugendlichen waren mit solch einer Begeisterung dabei, dass sie sogar noch das Sprinttraining und das Ausprobieren meines Dogscooter einforderten.
Satt vom Abendbrot und zufrieden wurde der Tag mit einer anschließenden Nachtwanderung abgerundet.
Am Sonntag fiel es den einzelnen doch etwas schwerer aus dem Zelt zu kommen.
Dieser Tag wurde etwas entspannter. Nur 2 Std. UO/ THS Training im Wechsel stand auf dem Zettel.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen und der Abschlussbesprechung waren sich alle einig:
ES WAR FÜR UNS ALLE EIN SUPERSCHÖNES, TOLLES UND LEHRREICHES WOCHENDE!
Es wurden schnell Freundschaften geschlossen, neue Tipps und Trainingsmethoden angenommen und gleich umgesetzt und es soll auf jeden Fall wiederholt werden! Etwas wurde doch vermisst und auch da waren sich alle einig: Duschen fehlten! Leider hatte der anliegende Campingplatz keine Dusch-Kapazität mehr für uns, so dass wir alle nur eine „Notreinigung“ vornehmen konnten.
Ich möchte mich bei den helfenden Händen des GHV Lübeck- Moisling bedanken. Jederzeit waren sie ansprechbar für uns. Jederzeit mangelte es nicht an Verpflegung/ Getränke etc. Immer ein nettes Wort auf den Lippen und Unklarheiten wurden sofort geklärt.
Bedanken möchte ich mich auch bei Stefanie Block. Mit einer Freundlichkeit und einem sehr guten Händchen hat sie den Spaß an der UO den Jugendlichen vermittelt.
Mein besonderer Dank geht aber an die Jugendlichen! Ohne euch wäre so ein grandioses Wochenende nicht möglich!

Es hat mir so viel Spaß gemacht, meinen Urlaub für euch zu „ opfern“ und würde es unter solchen Bedingungen ganz bestimmt immer wieder tun…...{jcomments on}

{jcomments on}

icon jugTja, und das habe ich dann auch gleich ein Wochenende später getan.
Knappe 7 Stunden Endlos- Stau- Autofahrt mit dem Wohnwagen im Schlepptau warteten Mandy Kowalski (HSC Hanseat) und Martha Frank (PHV Lübeck) aufgeregt bei dem HSV Osterode am Harz auf mich. Für beide war es das erste Jugendsportfest und beide hatten viel vor an diesem Wochenende.
Mandy startete im VK 2 und erzielte mit Baily den 4. Platz. Im Obedience 1 erzielte sie den 2. Platz und im CSC mit der Mix Mannschaft S-H/ Hamburg erzielte sie den 10. Platz. Im CAC Spiel
(Combination- Agility- Cup) erreichte sie auch wieder mit einer Mixmannschaft den 2.Platz!jugendsportfest
Martha startete im RO Beginner und belegte den 2.Platz. In der BH gibt es ja keine Wertung, aber auch dort hat sie gute Teamarbeit gezeigt und souverän bestanden. Besonders erwähnen möchte ich ihren allerersten Start im DK. Nie zuvor trainiert, einfach von mir ein paar Anweisungen bekommen und schon wurde das mit dem 1. Platz belohnt.
Einfach klasse und mutig von Martha und ihrer Fellnase Onay.
Alle ausführlichen Ergebnisse sind auf der DVG HP einzusehen.
Ich freue mich sehr, dass sich immerhin 2 Jugendliche entschlossen haben bei dieser Veranstaltung teilzunehmen. Alle Landesverbände im DVG haben die gleichen Probleme und möchten gerade deswegen dieses Event nicht ausfallen lassen. Vielleicht werden es im nächsten Jahr wieder mehr Teilnehmer. Ich für mein Teil würde es mir sehr wünschen. Mein Dank geht auch besonders an die elterliche Unterstützung von Mandy und Martha.
Etwas möchte ich noch bei dieser Gelegenheit äußern. Die Jugendarbeit im LV ist mir sehr wichtig und ich nehme meine Arbeit als OfJ sehr ernst. Nur sollten wir alle zusammen etwas bewegen und mich und die Jugendliche in dieser Arbeit unterstützen und nicht auch noch dagegen arbeiten. Konstruktive Kritik ist richtig und auch wichtig, aber es sollte an einem richtigen Ort und mit dem richtigen Ton gemacht werden!

icon ths

Bei sommerlichen Temperaturen machten sich 8 Teams aus unserem Landesverband auf den Weg zur Bundessiegerprüfung THS nach Flaesheim. Da der Austragungsort doch sehr weit von den heimischen Gefilden entfernt war, war die Zahl der Schlachtenbummler sehr gering.

Flaesheim präsentierte sich bei Temperaturen um und über 30°C.
Für jedes Team eine Herausforderung! Hier ein Lob an die Veranstalter, die diesem Umstand Rechnung getragen haben und die Veranstaltung den Temperaturen angepasst haben, so dass aus dem 5000 m Geländelauf ein Lauf über die Länge von 2700 m wurde.
Auch die Startzeiten für die Läufe und den Gehorsam wurden soweit vorverlegt, dass die Teams nicht in der Mittagshitze führen mussten.

Folgende Ergebnisse konnten die Teilnehmer aus unserem Landesverband erreichen:

VK 2/3 – AK ab 15/w – 8 Starter
Mascha Seitz mit Yokon, Gehorsam 46 Pkte., gesamt 257 Pkte., 5 Platz
Mandy Kowalski mit Bailey – VK 2, Gehorsam 42 Pkte., gesamt 237 Pkte., 6 Platz
VK 3 – AK ab 19/w – 26 Starter
Stefanie Hansen mit Anouk, Gehorsam 54 Pkte., gesamt 272 Pkte., 3. Platz
Sarah Stockleben mit Mila, Gehorsam 46 Pkte., gesamt 275 Pkte., 10. Platz
VK 3 – AK ab 35/w - 12 Starter
Manuela Vorgerau mit Archibald, Gehorsam 54 Pkte., gesamt 266 Pkte., 7. Platz
VK 3 – AK ab 50/w – 16 Starter
Edeltraud Hildebrandt mit Julchen, Gehorsam 39 Pkte., gesamt 241 Pkte.,16. Platz
VK 3 – AK ab 66/w 1 Starter
Margret Muxfeldt mit Iwan, Gehorsam 52 Pkte., gesamt 243 Pkt., 1. Platz
2000m-Geländelauf – AK ab 19/w – 10 Starter
Rebecca Ratz mit Mambo 6:43,00 3. Platz

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten.
Den Sportlern, die sich zur diesjährigen VDH DM THS qualifiziert haben drücke ich die Daumen.
Dem LR Holger Bartelsen herzlichen Dank für die Fotos und die kameradschaftliche Unterstützung vor Ort.

[gallery title="Fotos BSP THS 2018 :: Fotograf:Holger Bartelsen" width="80" height="80" columns="6"]
[gallery_item title="BSP THS 2018" src="/images/stories/berichte/2018/THS BSP/THS-BSP-000.JPG"]Das Team[/gallery_item]
[gallery_item title="BSP THS 2018" src="/images/stories/berichte/2018/THS BSP/THS-BSP-001.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="BSP THS 2018" src="/images/stories/berichte/2018/THS BSP/THS-BSP-002.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="BSP THS 2018" src="/images/stories/berichte/2018/THS BSP/THS-BSP-003.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="BSP THS 2018" src="/images/stories/berichte/2018/THS BSP/THS-BSP-004.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="BSP THS 2018" src="/images/stories/berichte/2018/THS BSP/THS-BSP-005.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2018" src="/images/stories/berichte/2018/THS BSP/THS-BSP-006.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[/gallery]

1Jahr Rett 01Jahr Rett 11Jahr Rett 2

Bootstaufe 0Bootstaufe 1

Am 07. und 08.07.2018 fand beim Hundesportzentrum Emmendingen in Baden-Württemberg die diesjährige DVG Bundessiegerprüfung Obedience statt, zu der wir aus Schleswig-Holstein zu dritt angereist waren.
Der Veranstalter ließ keine Wünsche offen - die BSP war top organisiert, das Gelände war weitläufig und bot genug Schatten für Zwei- und Vierbeiner. Wir Menschen konnten uns an einem Eiskaffee erfrischen - während unsere Hunde in der Elz, gleich neben dem Platz, abkühlen konnten.
Wirklich super Bedingungen bei den ca. 27°C.
Wir sind sehr stolz auf unsere Hunde, die zum Teil schöne Leistungen zeigen konnten. Diese Veranstaltung war die lange Reise wert!
BSP Obi SH 2018
    v.l.n.r. Sandra Bohne mit Amber / Sandra Czyschke mit Irmi / Inga Schilling mit Bogus

Hier die Resultate:
Sandra Czyschke vom SHV Todtglüsingen mit Irmi, Labrador Retriever: 158 Punkte (o.AK.), Rang 17
Sandra Bohne vom HSV Eckernförde mit Amber, Border Collie: 221,5 Punkte (G) , Rang 10
Inga Schilling vom HSV Eckernförde mit Bogus, Border Collie: 223,5 Punkte (G) , Rang 9

Erstmalig richtet der LV Schleswig-Holstein ein SKN Verlängerungsseminar in der Sparte IPO KM02mit Klaus Malion als Referenten aus. Wir hatten eine sehr gute Resonanz, denn das Seminar war in kurzer Zeit schon ausgebucht. Somit konnte ich am Samstag um 09:30 Uhr - 18 Teilnehmer mit Hund und 6 Teilnehmer ohne Hund, auf der Platzanlage des PHV Neumünster begrüßen und die weitere Veranstaltung in die Hände von Klaus Malion übergeben.
Klaus begann mit der Theorie für die Unterordnung.
Nach einer Stunde ging es dann in den praktischen Teil. Für diese Arbeit hatte sich Klaus Malion, Tobias Hackling als Unterstützung mitgebracht.
Alle Hundeführer hatten jetzt Gelegenheit ihre Hunde bei Klaus und Tobias vorzustellen und ihre persönlichen „Baustellen“ zu bearbeiten. Es gab hierbei gute Anregungen und Tipps für jeden Hund, sodass jeder diese auch im weitern Training umsetzen kann, wenn er möchte. Es blieb auch nicht bei einem Durchgang, sondern nach dem Mittagessen konnte jeder Hundeführer nochmals mit seinem vierbeinigen Teampartner das Gelernte vertiefen. Der erste Tag endet dann um 18:00 Uhr.
Am Sonntag begann das Seminar mit dem Schutzdienstteil um 09:30 Uhr - wiederum erst mit der Theorie. KM05
Danach ging es dann zügig in die praktische Arbeit. Unterstützt wurde Klaus bei der Helfertätigkeit wiederum von Tobias. Jeder Hund erhielt in Zusammenarbeit mit dem Hundeführer eine ganz persönliche Einschätzung.
Klaus ging individuell auf jeden Hund ein und es wurden Tipps zur weiteren Ausbildung oder Aufbau gegeben.
Weitere Übungseinheiten nach dem Mittagessen wurden von den Teilnehmern gerne wahrgenommen.
Die Teilnehmer und auch ich bedanken sich bei Klaus Malion, Tobias Hackling für die sehr erfolgreiche und harmonische Veranstaltung. Außerdem geht ein Dankeschön an den PHV Neumünster für die hervorragende Bewirtung.
In 2019 werden wir dieses Seminar vorrausichtlich wiederholen.

icon ipoAm 09./10. Juni richtete der LV Mecklenburg-Vorpommern die traditionelle Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft auf der Platzanlage des HSV Kröpelin aus.
Am Samstag fand für alle Teilnehmer ein Probetrainig statt. Jeder hatte die Möglichkeit in B und C alle Übungsteile komplett zu üben.
Ich möchte mich hier noch einmal ausdrücklich bei René Mittmann bedanken, der trotz Verletzung für unsere Starter in der Helferhose stand.

Auch allen anderen Sportfreunden, die am Samstag schon mit angereist sind, hier ein Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung!
Auf dem Kameradschaftsabend wurde dann in guter Stimmung die Startfolge der Teilnehmer und Mannschaften ausgelost.

Sonntagmorgen ging es nach einem gemeinsamen Frühstück geschlossen zur Platzanlage, wo auch schon die ersten Schlachtenbummler warteten.
Bei hochsommerlichen Temperaturen ( um 9.00 Uhr 23° und um 13.00 Uhr 30°!) musste das eine oder andere Team der Hitze Tribut zollen.
Unsere Mannschaft, bestehend aus Dorita Rohde, Zandra Giesecke-Behnke, Andreas Sommer, Holger Wenzelewski, Bärbel Süfke ( Ersatz) und meiner Wenigkeit als Mannschaftsführer erreichte einen respektablen 4. Platz mit 451 Punkten nach Mecklenburg-Vorpommern 551, Hamburg 548, Weser-Ems 542 und Niedersachsen 542 Punkten. Nach der Siegerehrung die von der 2. Vor¬sitzenden des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Marianne Riwald-Sternal, durchgeführt wurde, gab es noch ein bisschen Small-Talk und dann ging es auf den Heimweg.
NDMM 01 web

Ich möchte mich hier noch einmal bei allen schleswig-holsteinischen Startern, Schlachtenbummlern und bei der Leistungsrichterin aus Schleswig-Holstein, Bärbel Wilken bedanken!

Wir sehen uns 2019 in Hamburg-Stelle zum 50-jährigen Jubiläum der Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaft!

Bei angenehmen Temperaturen fand die diesjährige Landesmeisterschaft-eingebettet in ein „offenes“ Turnier- am Pfingstsamstag beim GHV Flensburg statt. Obedience-Leistungsrichterin an diesem Tag war Ulrike Blatt.
Die Ringstewards Suzanne Pöhling aus Hamburg und Ursula Enderich aus Schleswig-Holstein begleiteten die Starterinnen und Starter durch den Ring. Insgesamt gingen von den 15 angemeldeten Starterinnen und Starter 13 an den Start.

In der Beginner Klasse erreichte Andrea Kreft vom GHV Flensburg mit ihrem Hovawart ein „GUT“.

Sieger Klasse 1
In der Klasse 1 gingen vier Teams an den Start. Sandra Czyschke und Cathrin Krauel belegten die beiden ersten Plätze mit je einem „GUT“, während die beiden anderen Teams leider nicht bestanden.

Sieger Klasse 2
In der Klasse 2 konnte sich Natascha Kapp mit ihrem Tobi, ebenfalls mit einem „GUT“, den ersten Rang ergattern.

Sieger Klasse 3
Die Erstplatzierten: 1. Ursula Enderich GHV Flensburg, 2. Sandra Bohne HSV Eckernförde, 3. Inga Schilling HSV Eckernförde

In der Königsklasse jedoch konnten alle Starterinnen bestehen: Hier hieß es am Ende
2 x „VORZÜGLICH“, 2 x „SEHR GUT“, 1 x „GUT“.

An dieser Stelle noch einmal meinen besonderen Dank an die Sportfreundinnen und -freunde des GHV Flensburg und an Elena Roth vom PGHV Kiel-Süd für die tollen Fotos!
Die Landesmeister Schleswig-Holstein 2018:
Klasse 1 Sandra Czyschke mit Black Berry vom Heidjer Hus, SHV Todtglüsingen
Klasse 2 Natascha Kapp mit Tobi, HSV Eckernförde
Klasse 3 Ursula Enderich mit Brownie, GHV Flensburg

icon obiDeutsche Meisterschaft Obedience des VDH - eine rundum gelungene Veranstaltung!
Bei sommerlichen Termperaturen starteten am Sonntag, dem 22. April 2018, auf dem Gelände des VdH-Reutlingen e.V. 50 Hund-Mensch-Teams bei der Deutschen Meisterschaft VDH im Obedience.
Am Samstag Abend begann die DM mit der Vorführung des weißen Hundes und im Anschluß gab es ein gemütliches und köstliches Barbecue, in diesem Rahmen wurde die Auslosung durchgeführt.
Die VDH-DM begann um 7:00h mit der Begrüßung von Rainer Sydow und endete mit der Siegerehrung um ca. 19:00h.
Trotz der hohen Temperaturen um die 28 Grad Celcius gaben alle Hundeführer und ihre Hunde ihr Bestes, mit hervorragenden Ergebnissen!
Für unseren Landesverband waren Sandra Bohne vom HSV Eckernförde mit ihrem "Amber" und Christina Kähler vom SGV Heiligenhafen mit ihrem "Jess" am Start.
Als Leistungsrichter war Klaus-Dieter Wilken aus unserem Landesverband mit dabei.
Sandra erreichte mit einem gutem Ergebniss den 35 Platz und Christina erreichte ebenfalls mit einem guten Ergebniss den 38 Platz.
Herzlichen Glückwunsch für die guten Leistungen an Sandra und Christina.

icon ipo

vom 20.04. bis zum 22.04.18 fand die Bundessiegerprüfung im Gebrauchshundsport GHM 2018 17auf dem Gelände des Windhundstadions Emscherbruch statt. Gastgeber war der MV Herne-Holthausen.

Für unseren Landesverband waren Vizelandesmeisterin Lisa Konow vom PHV Neumünster mit ihrem Rottweilerrüden Tyson und Lara Hötte vom GSV Friedrichsort e.V. mit ihrer Malinoishündin Bacima Cri de Loup am Start. Wieder mal reine Frauenpower aus dem Land zwischen den Meeren.

Gab es noch vier Wochen zuvor in Schleswig-Holstein Schneegestöber und eisigen Wind, so wurde in Gelsenkirchen an diesem Wochenende bereits sommerliche Temperaturen gemessen.
Am Samstag ging es für Lisa zuerst in die Fährte, Lara musste im Stadion antreten. Der ersten Tag brachte für Lisa vorzügliche 96 Punkte, für Lara 90 Punkte in Abtlg. B mit einer harmonischen Unterordnung und gute 88 Punkte in Abtlg. C. So hatten beide schon eine Topvorlage für den nächsten Tag.

Am zweiten Tag konnte auch Lara mit ihrer Hündin in der Fährte mit 95 Punkten überzeugen. Gesamt erreichte dieses Team 273 Punkte. Lisa startete am Nachmittag bei hochsommerlichen Temperaturen mit ihrem Tyson in Abtlg. B. Allen Bedenken zum Trotz, ob der Rotti läuft bei der Wärme, überzeugten diese beiden mit einer wunderschönen Unterordnung und wurden mit 95 Punkten belohnt. Im Schutzdienst musste Tyson dann aber der Hitze etwas Tribut zollen, denn es fehlte hier der entscheidende Schwung - 83 Punkte im Schutzdienst gesamt 274 Punkte. Platz 18  für Lisa und Platz 19 für Lara!  Eine Superleistung bei der ersten Teilnahme der Beiden überhaupt bei einer BSP.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Mannschaft.

icon rhDie Internationale Rettungshunde Organisation IRO veranstaltete in Aalborg/ Dänemark vom 14. bis 15. April eine internationale Prüfung für Sport-Rettungshunde.
Am Start waren auch drei Teams aus der Landesgruppe Schleswig-Holstein:
Cecilia Ramirez de Brühl vom Hundesportfreunde Kiel e. V. ging mit ihrem Border Collie „Tupaq“ auf Trümmersuche in der höchsten Prüfungsstufe B.
Elke Jackel mit ihrem Border Collie „Pelle“ und Gerald Merke mit seinem deutschen Schäferhund „Quaiser“ starteten für den GSV Friedrichsort in der höchsten Prüfungsstufe B der Flächensuche.
Alle drei Teams waren bereits einige Tage vor dem Wettkampf angereist, um sich optimal vorbereiten zu können. Denn am Freitag stand bereits ein Training für Unterordnung & Gewandtheit auf dem Programm. Bei dieser Gelegenheit lernten die Teams auch die anderen Starter aus Schweden, Finnland, Norwegen, Deutschland und dem Gastgeberland Dänemark kennen.
Am Samstagmorgen ging es nach der offiziellen Registrierung in den Räumen der „Beredskabsskolen“ Richtung Nordseeküste.
In der Nähe von Løkken hatte die IRO einen dichten Nadelwald für die Flächensuche ausgewählt.
Hier wartete bereits die Richterin Kaori Oshima aus Japan, die erst am Vorabend aus Fernost eingetroffen war.
Elke und Pelle gingen als erstes Team an den Start und nutzten die guten Windverhältnisse konsequent aus. Pelle ließ sich sehr gut durch das Suchgebiet lenken und arbeitete selbstständig. Bereits nach der Hälfte der zulässigen Zeit (30 Min) hatte Pelle alle drei Opfer mit seinem Bringsel angezeigt.
Dann schickte Gerald seinen Quaiser in die Fläche. Quaiser arbeitete ebenfalls sehr konzentriert und fand alle drei Opfer. Leider ließ Quaiser sein Bringsel bei der ersten Anzeige so früh fallen, dass Gerald die „Meldung“ nicht sehen konnte und daher keine „Anzeige“ ausrufen konnte. So fehlte am Ende ein „Personenfund“ zum Bestehen der Prüfung.
Samstagnachmittag standen Unterordnung & Gewandtheit auf dem Programm. Nun begann auch die Prüfung für Cecilia und Tupaq. Das Team bestand diesen Prüfungsteil ebenso wie Elke mit Pelle und Gerald mit Quaiser.
Am Sonntagmittag ging es für Cecilia und Tupaq in die Trümmerprüfung. Das Trümmerfeld befand sich direkt auf dem Gelände der „Beredskabsskolen“. Tupaq beeindruckte durch seine intensive Sucharbeit und fand schnell zwei verschüttete Opfer. Leider gab es ein Missverständnis zwischen Cecilia und Tupaq. Außer Sichtweite – kurz vor Anzeige der dritten Person – rief Cecilia Tupaq zurück, weil sie glaubte, er sei außerhalb des Suchgebietes. Am Ende reichte die Zeit nicht mehr, um die Prüfung mit der Anzeige der dritten Versteckperson erfolgreich zu beenden.

Am Schluss der Veranstaltung freuten sich alle drei Teams über ihre Teilnahme an dieser internationalen IRO-Prüfung: Elke mit Pelle über den Sieg in der Fläche B mit insgesamt 284 (von 300) Punkten, Gerald mit Quaiser und Cecilia mit Tupaq über die vielen wertvollen Erfahrungen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.