Berichte 2017
Veranstaltungen aus dem Landesverband und auf Bundesebene 2017
Sparten: Begleithundausbildung
IPO Gebrauchshundsport
Fährtenhundausbildung
Stöberhund
Mantrailing
Agility
Turnierhundsport
Obedience
Jugend
Rally-Obedience
Flyball
VDH-Information
Rettungshund
Bericht LV-Rally-Obedience am 03.10.2017
- Details
- Geschrieben von Elke Gehrmann [OfR]
Am 03. Oktober 2017 fand die 1. Landesmeisterschaft Rally Obedience beim Mitgliedsverein SGV Heiligenhafen statt. Das Wetter der letzten Tage ließ alle Beteiligten nur hoffen, dass es genug geregnet hatte und für diesen Tag ausnahmsweise mal trocken bleiben würde.
Der SGV Heiligenhafen hatte sich für die 1. Landesmeisterschaft sehr gut vorbereitet. Nach der Anmeldung konnte gefrühstückt werden und ein erster Austausch der Teilnehmer erfolgen. Auch wenn es darum ging den Landesmeister in den einzelnen Klassen zu ermitteln, war es trotzdem eine familiäre Atmosphäre.
Die Meisterschaft hatte 27 Teilnehmer., am offenen Turnier nahmen 12 Starter teil.
Im Verhältnis zu den anderen Turnieren, ist dies ein kleines Teilnehmerfeld.
Einige Sportler scheiterten an der Qualifikation. Es mussten 2 x 70 Punkte in der jeweiligen Klasse erzielt werden, bei einem kurzfristigen Aufstieg vor der Landesmeisterschaft kann das schwierig werden, denn die höhere Klasse wird beim Wertungsrichter strenger bewertet und es wird mehr auf die Fußarbeit des Hundeführers geachtet. Außerdem werden in den höheren Klassen Mehrschildübungen, die einen höheren Anspruch an den Hundeführer haben, vermehrt eingesetzt.
Die geplante Wertungsrichterin war Claudia Tinnappel, die sich aber kurz vor dem Turnier verletzt hatte. Davina Schwochert, frische Wertungsrichterin aus dem Landesverband Hamburg, erklärte sich bereit einzuspringen. So war unsere erste Landesmeisterschaft gerettet.
Die Ergebnisse:
Klasse 3:
Elena Roth mit Spike (HSG Kiel und Umgebung) mit 85 Punkten
Barbara Schöppl mit Meggy Mutig (HSF Kiel) mit 84 Punkten
Bettina Saremba mit Amanda (GSV Kücknitz) mit 76 Punkten
Klasse 2:
Peter Grochowy mit Brisko (SGV Heiligenhafen) mit 96 Punkten
Melanie Grüneberg mit Carlos (HSF Kiel) mit 95 Punkten
Susanne Lenz mit Würfel (SGV Heiligenhafen) mit 94 Punkten
Klasse 1:
Nicola Rosenkranz mit Casimir (SGV Heiligenhafen) mit 98 Punkten
Maren Mißfeldt mit Bill (HSG Schinkel) mit 93 Punkten
Synje Dirks mit Malu ((HSG Kiel und Umgebung) mit 90 Punkten
Senioren:
Bettina Saremba Calico (GSV Kücknitz) mit 100 Punkten, Zeit 01:53
Claudia Winkelmann mit Didi (HSG Schinkel) mit 100 Punkten, Zeit 02:02
Meike Arendt mit Troll (HSG Schinkel) mit 98 Punkten
Beginner:
Claudia Winkelmann mit Maja (HSG Schinkel) mit 96 Punkten
Carmen Bahrenhop mit Munja (HSG Ahrensbök) mit 91 Punkten
Hilde Galonski mit Pini (HSG Kiel und Umgebung) mit 88 Punkten
Besonders erwähnen möchte ich aber auch Miriam Holzmann mit Spike vom SGV Heiligenhafen. Da sie im Rollstuhl fährt, war das Gelände für sie leider zu nass, so dass der Rollstuhl mehrfach stecken blieb, geschoben werden musste und das hat Spike doch sehr irritiert. So hat es diesmal nicht gereicht. Aber Miriam du bist Spitze!
Bei der Siegerehrung gab es für die Landesmeister einen Pokale, die ich als Obfrau für Rally Obedience im Landesverband Schleswig-Holstein für die 1. Landesmeisterschaft gerne gestiftet habe. Der ausrichtende Verein hatte für alle Teilnehmer Schlüsselanhänger und Zerrspielzeug gebastelt. Die Schleifen für die Landesmeisterschaft waren entsprechend in unseren Landesfarben gestaltet.
Ich danke dem SGV Heiligenhafen mit Uwe Ollermann und Marga Sölter und ihren fleißigen Helfern für die Ausrichtung dieses schönen Turniers. Ihr hattet wie gewohnt alles im Griff und alles war rundherum gelungen.
Danke auch an Davina Schwochert, dass sie sich getraut hat, eine Landesmeisterschaft als erstes Turnier nach dem erfolgreichen Abschluss als Wertungsrichterin zu beurteilen. So hatte unsere neue Wertungsrichterin Elke Gehrmann die Möglichkeit, selber teilzunehmen. Danke aber auch an die Teilnehmer des offenen Turniers für euren Start. Den Landesmeistern gratuliere ich ganz herzlich zu ihrem Erfolg.
Die erste DVG Mantrailing-Prüfung in Schleswig-Holstein
- Details
- Geschrieben von Administrator
Vom 13. bis 15. Oktober 2017 fand bei uns, dem GSV Friedrichsort e. V., die 1. Mantrailing-Prüfung des DVG in Schleswig-Holstein statt.
Über die 3 Prüfungstage stellten sich insgesamt 17 Teams der Herausforderung von 21 Prüfungen. Es galt 2x BH Prüfungen, 17x MT 1 - Prüfungen, 1x MT 2 - und 1x MT 3 – Prüfung zu absolvieren.
4 Teams hatten eine Doppelbelastung. Ein Team hat am Freitag die Begleithundeprüfung bestanden und ist am Wochenende zusätzlich erfolgreich bei ihrer MT 1-Prüfung gestartet. Die anderen 3 Teams sind mit 2 Hunden bei den MT-Prüfungen gestartet.
Die jüngste Teilnehmerin ist als erstes gestartet und bestand als erste im DVG in S.-H. die MT 1 – Prüfung und die älteste Starterin hat am besten vom GSV Friedrichsort e. V. mit „erfolgreich“ bestanden.
Die weiteste Anreise unserer überregionalen Prüfung hatte eine Teilnehmerin aus den Niederlanden.
Der Leistungsrichter war Hartmut Meyer, Prüfungsleiter war Volker Sulimma und der Verantwortliche für die Organisation der Trails war Bendix Nicolaisen.
Von den 21 Prüfungen wurden 17 bestanden und 4 nicht bestanden.
Es gab im Vorfeld sehr viel zu organisieren, da zusätzlich zu den wichtigen „normalen“ Helfern einer Prüfung (für Auf-/Umbau-/Schreib-Arbeiten, Kantine, etc.) auch viele VPs benötigt wurden. VPs sind Personen, die absichtlich verloren gehen und dann gefunden werden sollen.
Bei dieser Prüfung gab es vor allem logistisch viel zu beachten, da die Trails für die entsprechenden Schwierigkeitsstufen akribisch geplant werden und unterschiedlich lange liegen mussten. Es mussten entsprechende Gebiete auf Prüfungstauglichkeit ausgekundschaftet werden (wir waren im Wald und im Gartengelände unterwegs) und die VPs mussten später auch wieder an Ort und Stelle gebracht werden können ohne neue Spuren bzw. Verleitungen zu legen. Da war schon hohe Präzision und das Auge für Details gefragt, damit möglichst nichts schief geht.
Wir hatten großes Glück mit dem Wetter. Es war trocken und warm und dieses trug zu einer Stimmung bei, die einfach super war. Die Hunde waren teilweise durch die Prüfungssituation etwas irritiert (nervöse Hundeführer, größerer Zuschauertraube als beim Training), haben aber alle trotzdem einen guten Job gemacht.
Wenn es mit dem finden mal nicht so geklappt hat, war meistens das „Lesen des Hundes“ das Problem, da manche Hunde wirklich nur ganz kurz den richtigen Weg anzeigen und wenn der Hundeführer nicht entsprechend reagiert, kann das Trailen kurzfristig schon mal in einen netten Spaziergang übergehen.
Prüfung ist halt doch immer etwas anderes – schon allein wegen der Aufregung.
Fazit: Das Wetter war bombastisch. Die Stimmung war gut. Die Organisation hat fast immer optimal geklappt und wir haben uns sehr über das Lob der Teilnehmer für die tolle Organisation gefreut.
Jeder konnte etwas für sich mitnehmen (ob bestanden oder nicht), was man z. B. beim weiteren Training berücksichtigen sollte bzw. wie man sich in bestimmten Situationen vielleicht besser bzw. optimaler verhalten könnte.
Und man hat wieder gesehen, wie wichtig es ist, die Körpersprache seines Hundes zu verstehen und seinem Hund zu vertrauen.
Bericht LV-Fährtenhundmeisterschaft am 30.09./01.10.17
- Details
Zum ersten Mal wurde die Fährtenhundmeisterschaft des LV Schleswig-Holstein ausschließlich in der Stufe IPO FH durchgeführt und auf die zwölf besten in der IPO FH Qualifizierten begrenzt. Geeignetes Gelände und die angenehme Wetterlage boten angemessene Grundvoraussetzungen. Allgemein bewiesen alle Teams, dass sie den anspruchsvollen Anforderungen dieser Prüfung zumindest an einem der beiden Prüfungstage entsprechen, auch wenn nur zwei Teilnehmer das angestrebte Prädikat „Sehr gut“ als Gesamtergebnis erreichten. Ich danke ausdrücklich allen Teilnehmern für ihr Engagement!
Größtenteils liefen die beiden Prüfungstage hervorragend reibungslos ab. Aber es gab auch Defizite, die sich auf das Veranstaltungsgeschehen, allgemein und speziell, ausgewirkt haben. Darauf werden die Verantwortlichen reagieren. Nicht zuletzt deshalb schaue ich optimistisch auf 2018. Auch die Teilnehmer und alle anderen Ambitionierten werden positive Rückschlüsse für die Zukunft ziehen.
Bewährt hat sich, wie schon bei vielen Landesveranstaltungen, die Zusammenarbeit zwischen Bärbel Süfke und mir. So ergänzten sich Prüfungsleitung und die Organisation im Gelände harmonisch ohne Schwierigkeiten. So sahen es auch die beiden Leistungsrichter, Gönnar Ritke und federführend Volker Sulimma. Die gefundenen Ergebnisse waren nachvollziehbar und schlüssig. Großen Anteil am Gelingen einer solchen Prüfung haben naturgemäß die Fährtenleger. Sie müssen weitgehend selbständig Entscheidungen beim Legen der Fährten treffen. Darum geht mein besonderer Dank an Harald Voßbeck, Rene Mittmann, Patrick Ahrens, Nico Süfke, Marwin Lee Kraak und Marcus Wenk. Sie erfüllten ihre Aufgabe intensiv und ambitioniert. Immer bereit für die Verleitungen waren Daniela Behnke und Rudolf Jürgens.
Ausgerichtet wurde die Meisterschaft zum zweiten Mal vom MV HST Neumünster-Nord, der sich viel Mühe gab, zumal die gesamte Logistik ins Gelände geschafft werden musste.
Für das Fährtengelände sorgte wiederum unser Sportfreund Edgar Lembke. Ohne ihn und sein gutes Verhältnis zu den anliegenden Landwirten wäre die Veranstaltung nicht durchführbar gewesen. Ihm gebührt größte Anerkennung!
- Landesfährtenhundmeisterin wurde Dorita Rohde mit Etusk von Esadera vom MV GVS Stockelsdorf. Sie erreichte 188 Punkte und das Werturteil „Sehr gut“
- Vizesieger wurde Rudolf Buttgereit mit Zorro vom Sickinger Moorwerk vom MV HST Neumünster-Nord. Er erreichte 185 Punkte und das Werturteil „Sehr gut“
- Den dritten Platz belegte Jennifer Klees mit Jenny von den Unbestechlichen vom MV HSG Timmendorfer Strand. Sie erreichte 76/95 ges. 171 Punkte, Gut
Die restlichen Ergebnisse sind auf der Homepage des LV Schleswig-Holstein nachlesbar.
Abschließend wünsche ich unseren Teilnehmern, zu denen auch Sportfreund Grönke mit Malinoid Attack gehört (qualifiziert über die VDH DM) viel Erfolg bei der DVG BSP.
[gallery title="Fotos LM FH 2017 :: Fotografin: Kathrin Pantlofsky" width="100" height="80" columns="5"]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH1.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH2.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH3.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH4.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH5.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH6.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH7.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH8.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH9.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH10.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH11.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH12.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH13.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH14.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH15.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH16.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH17.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH18.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH19.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH20.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH21.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH22.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH23.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH24.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH25.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH26.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH27.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH28.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH29.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="FH 2017" src="/images/stories/berichte/2017/LM-FH/FH30.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[/gallery]
Übungswochenende mit Petra Walter beim PGHV Ostholstein
- Details
- Geschrieben von Günter Kobrock
Karola Ruschenburg hat es geschafft: 25 Hundesportlerinnen / -sportler zu
einem gemeinsamen Übungswochenende mit dem Thema: Wie bringe ich dem Hund das "Fuß" bei zusammenzurufen.
Der PGHV Ostholstein stellte mit der Platzanlage und der Versorgung für die Team`s einen hervorragenden, würdigen Rahmen für das Gelingen dieser Übungstage zur Verfügung.
Vereinsmitglieder sowie Gäste waren erschienen, um mit Petra Walter (Landesmeisterin IPO 2017) und Lara Hütte, an den Leistungen ihrer eigenen Hunde in Unterordnung zu arbeiten.
An diesem Übungswochenende hatten die Hundeführer reichlich Gelegenheit, die Tipps unter Anleitung gleich praktisch umzusetzen.
Die Jugend wurde auch mit einbezogen. Die jüngste Teilnehmerin, Josephine Evers, 8 Jahre alt. Mit jugendlichen, unbekümmerten Ehrgeiz hat sie ihr Können vorgeführt. Die Tipps von Petra hat sie sehr aufmerksam beachtet und diese gleich in ihre Arbeit aufgenommen.
Alle anwesenden Hundeführer konnten ganz individuell bestehende "Baustellen" bearbeiten. Durch Zugucken bei anderen wurden zusätzlich eigene Kenntnisse vertieft oder neue / andere Ansätze bei bestehenden Problemen gefunden.
Petra und Lara stellten sich in diesem Zusammenhang auch geduldig den Fragen der Hundeführer und so verwunderte es nicht, dass dieses Wochenende von allen Teilnehmern positiv kommentiert wurde.
Beide haben sich für alle Hundeführer Zeit genommen, nicht alle Hunde ins gleiche Schema gedrückt, sind auf die Wünsche der Teilnehmer eingegangen und haben den Hundeführern auch mehrere Lösungsansätze erproben lassen, um für das Team den besten Weg zu finden.
Die Tipps waren hilfreich, die Arbeitsweise tierschutzgerecht und modern, Petra und Lara sind gut mit Mensch und Hund umgegangen, alle haben viel gelernt und hatten viel Spaß bei der Arbeit.
Nachlese zur Junior EO Agility
- Details
- Geschrieben von Janin Schütt und eine begeisterte und stolze Mutter
Unglaublich.... Tjara Schütt und Winnie fahren zur Junior-European-Open Agility, der Junior-Europameisterschaft, nach Luxemburg.
.... So hieß es noch im Juli 2017. Hier nun ein kleiner Bericht, wie es denn gelaufen ist:
Es war unglaublich - ein unvergessliches Highlight.
Im Handgepäck auf dem Weg nach Hause haben wir einen tollen 7. Platz für Tjaras Medium Team "German Flying Hot Dogs".
Außerdem ein Rucksack voll toller Teamkleidung und weitere tolle Geschenke für die Kids.
Wir fühlten uns als Teil eines tollen deutschen Teams und dieses deutsche Team war Teil der JEO 2017 Gemeinschaft.
Es ist Wahnsinn was unseren Kids auf dieser Veranstaltung abverlangt wird, Agility auf höchstem Niveau, anspruchsvolle Parcoure, die unter einer enormen Anspannung zu bewältigen sind!
Da werden die Schlachtrufe am Start der jeweiligen Nation raus geholt und die Eltern und helfenden Elfen (die jungen Sportler die 2016 ihre letzte JEO gelaufen sind) brüllen was das Zeug hält!
Ich weiß nicht wer aufgeregter ist... Mama und/oder Papa, Trainer, Teamkollege oder Läufer am Start...,
da kullern Tränen vor Glück und vor Anspannung bei allen Beteiligten.
Es wird gemeinsam getanzt und die Sieger gefeiert. Auch wir Deutschen hatten Teams auf dem Treppchen, die wir bejubeln konnten.
Ab Sonntag sieht man die Kids mit ihren Trikots von den vorherigen Tagen über den Arm gehängt durch die Mengen laufen, Ausschau haltend nach jemanden der ungefähr die selbe Größe trägt, damit sie ihre Trikots mit anderen Nationen tauschen können, wer hat wohl dieses Jahr das begehrteste Shirt?
Diese Veranstaltung zeigt wie genial unser Sport ist und der Wunsch nächstes Jahr wieder fahren zu können ist geweckt und nicht nur bei Tjara, sondern auch bei der Mama.
Wir danken all den verrückten Agility-Familien und den Teamtrainern für dieses gemeinsame Wochenende.
Landesmeisterschaft der Gebrauchshunde
- Details
- Geschrieben von Bärbel Süfke (PL)
Zur Landesmeisterschaft am 26./27.08.2017 beim PHV Neumünster, hatten sich 17 Hundesportler mit Ihren Hunden angemeldet.
Da Ned Flenders vom roten Merlin erkrankt war musste der der HF Nico Süfke seine Meldung zurückziehen.
Nach der Auslosung am Freitagabend starteten die ersten 8 HF am Samstagmorgen ins Fährtengelände.
Dort fanden sie, die von den Fährtenlegern René Mittmann und Rudolf Buttgereit super gelegte Fährten auf Acker mit leichtem Bewuchs vor.
Unter den sachkundigen Richtern Torsten Müller (LV HH) und unserem LRO Hans-Jürgen Freitag ging es an die Fährtenarbeit.
An diesem Morgen hatte Heidi Kowalski mit ihrer Kea leider nicht das erhoffte Fährtenglück. Petra Walter ersuchte sich an diesem Morgen 100 Pkte. mit ihrer Abby. Auf dem Riesenacker, der Platz für ca 18 Fährten bot, fand auch am 2. Tag die Fährtenarbeit statt.
Wieder bot sich den Zuschauern durch die nicht hoch genug einzuschätzende Arbeit unserer Fährtenleger super Ergebnisse und den HF die Chance auf einen erfolgreichen Einstieg in die Prüfung. Hier zeigte uns nun Marco Grönke mit seinem Malinoid Attack eine vorzügliche Arbeit, die mit 100 Pkten. belohnt wurde ebenso auch Petra Walter mit Ojemine.
Danach ging ist auf der Platzanlage des PHV Neumünster mit der Unterordnung weiter. Wieder boten sich den Zuschauern super Leistungen, die HF führten ihre Hunde souverän vor. Die beste UO zeigte hier Petra Walter mit Ihrer Abby v. d. Mecklenburger Rüppeln mit 97 Pkten. – Vorzüglich.
Ein Höhepunkt auch die Arbeit der beiden Helfer im Schutzdienst. Fair, schnell, selektierend, sicher und athletisch, so agierten Patrick Reindel im 1.Teil und Tony Kliebisch (beide LV HH) im 2.Teil.
Den besten Schutzdienst zeigte Sonja Lämmerhirt mit ihrem Malimaniac´s Belgian Fire 98 Pkten. - Vorzüglich.
Es war eine spannende Meisterschaft mit hervorragenden Ergebnissen.
Landesmeister wurde Petra Walter mit Abby v. d. Mecklenburger Rüppeln mit 292 Pkten. den 2. Platz belegte Lisa Konow mit Tyson mit 287 Pkten., und den 3. Platz Sonja Lämmerhirt mit Malimaniac´s Belgin Fire mit 283 Pkten.
Herzlichen Glückwünsch. Petra und Lisa sind damit automatisch zur Teilnahme an der BSP 2018 qualifiziert.
Über die Leistungsliste könnten folgende Sportler an der BSP teilnehmen:
- Sonja Lämmerhirt - Malimaniac´s Belgin Fire, 283 Pkte.
- Petra Walter - Ojemine vom Mecklenburger Büffel, 278 Pkte.
- Lara Hötte - Bacima Cri de Loup. 277 Pkte.
- Tina Kretzschmann - Baruk vom Greifenring, 275 Pkte.
- Marco Grönke - Malinoid Attack, 274 Pkte.
- Daniela Behncke – Lotto, 273 Pkte.
- Andreas Sommer - Li-Mei vom Brunsbeker Land, 272 Pkte.
- Birgit Falk - Bordeaux von der Wesenberger Blutbuche, 270 Pkte.
Mein Fazit: Eine schöne Veranstaltung mit vielen Highlights. Die Hundeführer und die große Zuschaueranzahl fühlten sich wohl im gut übersehbaren, absolut gleichmäßigen Fährtengelände und auf der Platzanlage des Ausrichters.
Ich danke den Leistungsrichtern Torsten Müller und Hans-Jürgen Freitag für ihre gleichmäßige Arbeit sowie der LRin Gönnar Ritke, die nicht nur die Fährtenleger fachkundig eingewiesen hat, sondern auch die Prüfungsleitung kompetent unterstützt hat. Abschließend gilt mein Dank den Hundeführern, die sportlich ihre Leistungen gezeigt und auch untereinander ein kameradschaftliches Miteinander gepflegt haben. Anerkennung auch für alle helfenden Hände des PHV Neumünster.
Fotos findet ihr hier und Ergebnisse hier
Infoveranstaltung zum Thema Rettungshundesport beim GSV Friedrichsort
- Details
- Geschrieben von Kristin Gebhardt
Am 13.8.2017 fand auf dem Vereinsgelände des GSV Friedrichsort eine Informationsveranstaltung
zum Thema Rettungshundesport statt.
Zahlreiche Interessierte Hundefreunde aus dem Verein und von außerhalb sind unsere Einladung gefolgt.
Die Vorführungen im Bereich der (Sport)Rettungshundeprüfungen 1 und 2 teilten sich in Gewandtheit, Unterordnung und das Anzeigen von versteckten Personen.
Herr Detlef Kabelmacher vom der "Rettungs- und Suchhunde-Gruppe Holstein hat die Demonstrationen fachkundig moderiert. Weiterhin haben uns Mitglieder seiner Gruppe, sowie der "Rettungshunde-Nord" verschiedene Anzeigeformen für die Versteckpersonen demonstriert.
An dieser Stelle schon einmal vielen Dank für die freundliche Hilfe und Unterstützung aller an der Vorführung Beteiligten.
In der Mittagspause, standen alle Beteiligten für Fragen zur Verfügung. Zur Stärkung war von unserer Kantinen-Crew, in ihrer bewährten Qualität, Würstchen, heiße und kalte Getränke und leckerer Kuchen bereitgestellt worden. Auch dafür vielen Dank.
Nach der Pause hatten die Besucher die Möglichkeit, die bereitgestellten Geräte zu besichtigen und mit ihren Hunden unter Anleitung auszuprobieren.
Wir möchten uns bei allen Besuchern der Veranstaltung herzlich für ihr Interesse bedanken und freuen uns, Sie zum Training in der Sparte Rettungshundesport (Samstag um 10 Uhr) -oder natürlich auch in jeder anderen Sparte-zu begrüßen.
An dieser Stelle sei auch Allen gedankt die die Veranstaltung ermöglicht haben, vor oder hinter den Kulissen.
Bericht Bundessiegerprüfung THS 2017
- Details
- Geschrieben von Bärbel Süfke [OfT]
Am 22./23.07.2017 fand in Goslar, im wunderschönen Harz, die BSP THS statt. Auch die Sportler aus Schleswig-Holstein machten sich auf den Weg dorthin, um ihre sportlichen Leistungen zu präsentieren. Es begann am Samstag mit den Geländeläufen in den Disziplinen 2000 m- und 5000 m Lauf. Da es in der Nacht zuvor und am Morgen geregnet hatte, war die Strecke noch anspruchsvoller für die Flachländer, nicht nur Berg und Tal sondern auch noch Nässe von unten und von oben. Bei den 5000 m Läufen konnte ich Samatha Meyer in ihrer Klasse den zweiten Platz sichern. Kai Blenckner vom GHSV Sylt sicherte sich mit 7:59:00 den 4 Platz in seiner Klasse und erfüllte damit auch die Herrenquote im Gelände.
Beim Vierkampf der weiblichen Starter konnte Stefanie Hansen mit Anouk den 2. Platz in ihrer Altersklasse belegen. Unsere Jüngste, Mascha Seitz mit Yukon stand auf dem Treppchen - Platz 3 -, ganz klasse. So macht für die Vereine die Arbeit mit dem Nachwuchs sicherlich Riesenspaß. Aber was die Jugend kann, dem stehen die Senioren des LV nicht nach, den 1. Platz belegte Margret Muxfeld mit Iwan und Platz 2 Jennifer Klees mit Jenny. Beide bereits mehrfache Teilnehmerinnen an einer BSP THS. Allen platzierten herzlichen Glückwunsch. Den Starter des CSC Turniers „Die drei Fragenzeichen“ war das Glück nicht holt, sie belegten leider nur den 15. Platz ebenso erging es den Staffelläufern, auch die konnten sich nur den 10. Platz sichern. Aber wie es im Leben nun mal läuft, dabei sein ist alles.
Mein Fazit als „Branchenfremde“ in dieser Sportart: es macht Spaß, wenn ein Teil der Mannschaft es will. Beim Rest hatte ich das Gefühl (und es täuschte sicherlich nicht) der zeigen wir es. Wenn das sportliches Miteinander ist, dann wäre hier der Übungsbedarf in erheblichem Maße zu fördern.
[gallery title="Fotos BSP THS 2017 :: Fotograf:Tanja Prangel" width="80" height="80" columns="6"]
[gallery_item title="BSP THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS BSP/THS-BSP-000.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS BSP/THS-BSP-001.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS BSP/THS-BSP-002.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS BSP/THS-BSP-003.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS BSP/THS-BSP-004.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS BSP/THS-BSP-005.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[/gallery]
Bericht vom Jugendpokal 2017
- Details
- Geschrieben von Edeltraud Hildebrandt [OfJ]
Richtig sommerlich ist es am Morgen des 16.7.2017 nicht. Die Wolken versprechen nur Regen. Um 8.30 Uhr werden die Starter, der Leistungsrichter Michael Heins aus dem LV Hamburg, Bärbel Süfke (LV Kassenwartin), Matthias Rupp ( OfA) und natürlich die Zuschauer auf der Platzanlage des PGHV Ostholstein zum gemeinsamen Frühstück begrüßt. Später konnten wir noch Rudolf Jürgens(LR) und Volker Sulimma( LV 1.Vorsitzender) begrüßen, die den Weg zu unseren Jugendlichen gerne gefunden haben.
Bei dieser gemütlichen Runde wurde durch Michael Heins die Shorty Mannschaften ausgelost. Dieses hat sich nun als jährliche Tradition entwickelt.
In den Sportarten Begleithundeprüfung ( 5 Starter), GL 1000m (3 Starter), GL 2000m (2 Starter), HLT (13 Starter), VK 1 (5 Starter), VK 2 ( 1 Starter) und Shorty ( 8 Mannschaften) haben sich die Jugendlichen gestellt.
Die beste BH zeigte Jana Steinbach mit ihrem Hund Loreley (GHV Lübeck- Moisling) und nahm den gestifteten Wanderpokal der Stadt Eutin mit nach Hause.
Im GL 2000m war Lajana Braune( PGHV Ostholstein) und ihrem Hund Mia nach 7:24 min. wieder im Ziel. Perfekter Lauf, kann man da nur sagen!
Im GL 1000m war Fabian Bauermeister( GSV Kücknitz)mit seiner Hündin Bea in einer Zeit von 3:53 min. anerkennend schnell. David Schäfer( GSV Kücknitz) hatte bei den ersten 50 m sehr großes Pech, stolperte über seinen Jack Russel Linus und stürzte auf den Waldboden. Nach kurzem „Gesundheitscheck“ signalisierte er, dass er gleich wieder neu starten möchte. Dieser sportliche Einsatz wurde mit einer tollen Zeit von 5:17 min. belohnt.
Ein herausstechendes Ergebnis gab es im VK 1. Fabian Bauermeister(GSV Kücknitz) ging am Ende mit 263 Punkten zufrieden vom Platz. Mandy Kowalski (HSC Hanseat) erreichte mit 226 Punkten ein gutes Ergebnis im VK 2. Bewundernswert war, dass sie die Laufdisziplinen Barfuß absolvierte.
Auch im HLT bewies uns Lajana Braune wieder einmal, dass sie einfach gut trainiert hatte. Mit 21,88 sec. war sie die schnellste und dazu noch fehlerfrei.
Die Shorty Mannschaft Hopp und Sieg(Marie Heeren, GSHV Niebüll und Lykke Langnau, GHV Lübeck-Moisling)) hatte ihren Namen alle Ehren gemacht. Mit einer Laufzeit von 28,92 sec. und 4 Fehlerpunkten holten sie sich den 1. Platz.
In der Mannschaftswertung holte sich die Mannschaft PGHV Ostholstein(Lajana Braune, Jan Köppe und Emma Mann) den diesjährigen Wanderpokal. Leider hatte sich nur diese Mannschaft gemeldet. Vielleicht kommen im nächsten Jahr (wir suchen noch nach einem Ausrichter!) weitere Mannschaftsmeldungen dazu.
Alle Ergebnisse sind auf der LV HP einzusehen.
Zum Schluss möchte ich mich bei dem PGHV Ostholstein für die Ausrichtung des Zeltlagers und des Jugendpokales bedanken. Bei dem LR Michael Heins, der diesen Tag sehr fair gerichtet hat und dieses auch noch zu Gunsten der Jugendlichen kostenlos! Matthias Rupp ist von Flensburg mit der Zeitmessanlage hin und zurück gefahren, hat diese uns auch kostenlos zur Verfügung gestellt und hat diese auch noch betätigt. Alles für unsere Jugend!
Zu guter Letzt möchte ich mich bei den sportlichen Sponsoren aus den ganzen Sparten unseres LV im Namen der Jugendlichen bedanken, die jährlich immer wieder etwas für unsere Jugend spenden. Somit konnten unsere Jugendlichen das Jugendzeltlager und den Jugendpokal einfach nur genießen. Die Verpflegungskosten für beide Tage und auch die „ Geschenke“ bei der Siegerehrung wurde von diesen Spenden finanziert.
Bericht vom Jungendzeltlager 2017
- Details
- Geschrieben von Heike Schäfer (GSV Kücknitz)
Den diesjährigen Jugendzeltlager führte der PGHV Ostholstein durch.
Am Samstag den 15.7.17 begann der Aufbau des Zeltlagers auf der Sportanlage Waldeck.
In der Zeit von 10-13 Uhr reisten die Jugendlichen und Betreuer an und bauten gemeinsam ihre Zelte auf.
Nach erfolgreicher Erschaffung der Kleinen Zeltstadt war für einen Mittagssnack gesorgt und chillen angesagt.
Gegen 14 Uhr wurde zu einem Orientierunglauf, bei dem gruppenweise der Seescharwald in der Umgebung -nach Zeit- erkundet und Suchpunkte gefunden werden mussten, gestartet. Die Fellnasen waren natürlich die ständigen Begleiter.
Nachdem alle glücklich angekommen waren, gab es den Lohn - eine Siegerehrung mit Pokalen.
Der Abend wurde genossen mit Gutem vom Grill und Salaten. Für das Fußballspiel zu später Stunde war die Sportanlage ein perfekter Ort.
Danach fielen alle in ihre Betten- und Schlafsäcke und sahen mit Spannung dem Jugendpokal am nächsten Tag entgegen.
Bericht Bundessiegerprüfung Obedience
- Details
- Geschrieben von Klaus-Dieter Wilcken [OfO]
Am 1.u. 2. Juli 2017 fand die diesjährige BSP Obedience im LV Hamburg
beim beim PHV Stelle statt.
Sieben Starter und Starterinnen aus dem LV Schleswig-Holstein hatten sich bereits am Freitag zum Training und zur Anmeldung auf den Weg gemacht. Alle dachten, Hamburg ist ja nicht weit, jeoch: falsch gedacht, sowohl die A1 als auch die A7 waren infolge von Staus dicht, so dass aus einer kurzen Anreise eine kleine "Weltreise"wurde.
Auch sei erwähnt, dass Petrus an diesem Wochenende nicht gerade freundlich gesonnen war; er schickte Regen literweise.
Das Team des PHV Stelle hatte die Veranstaltung hervorragend vorbereitet und verbreitete gute Laune.
Routinierte Ringstewards geleiteten die Starter durch den Ring.
Auch die beiden LR Klaus-Dieter Wilken aus S-H sowie Andreas Rieschick aus HH leisteten gute Arbeit und richteten fair.
Jedoch waren die Bedingungen für die Vierbeiner nicht ganz einfach.
Hier die Ergebnisse der Schleswig-Holsteiner:
Klasse 2
20. Sandra Czyschke mit Irmi, SHV Todtglüsingen 203,5 G
Klasse 3
12. Ursula Enderich mit Brownie, HSV Schleswig 237 SG17. Christina Kähler mit Jess, SGV Heiligenhafen 218,5 G
Mit dabei, aber leider nicht bestanden:
Maritta Meick mit Yogi, GHV Luebeck Moisling
Sandra Bohne mit Amber, HSV Eckernförde
Inga Schilling mit Bogus, HSV Eckernförde
Manuel Hertz mi Paula, HSC Hanseat Luebeck
Der „Tag des Hundes“ am 11.06.2017 im Hundesportverein Süderhastedt
- Details
- Geschrieben von Wiebke Becker
Wir, die Mitglieder des HSVS, nehmen nun schon seit mehreren Jahren teil am vom VDH ausgeschriebenen „Tag des Hundes“, und erfreuen uns jedes Jahr an steigenden Besucherzahlen.
In diesem Jahr konnten wir bei idealem Wetter erstmals weit über 100 Gäste auf unserem Gelände, das im Herzen Dithmarschens, in der Nähe des Nord-Ostseekanals ca.15 Kilometer vor der Einmündung in die Elbe liegt, begrüßen.
Nach der nötigen Kontrolle der Impfpässe durften auch die vielen Hunde der Gäste den Hundeplatz betreten.
Bei dem beliebten Hunderennen konnten die Vierbeiner ihre Schnelligkeit auf der 50 Meter langen Bahn unter Beweis stellen, und da in 3 Größen gestartet wurde war alles gerecht.
Kinder der Hunde-AG während der Vorführung Agility, die ersten Versuche
Bei Kaffee und Kuchen, oder einer leckeren Mahlzeit vom Grill wurden die Vorführungen im Agility- und Rally-Obedienceparcours von den Gästen interessiert beobachtet, und im Anschluss auch gerne selbst mit dem eigenen Hund ausprobiert.
Da der HSVS auch in diesem Jahr wieder eine Arbeitsgemeinschaft mit Kindern der Grundschule betreut, bekamen „unsere“ Kinder die Gelegenheit zu zeigen, was sie in den vorrangegangenen Stunden gelernt hatten. Eine kleine Vorführung in der Unterordnung mit Vereinshunden bekam ordentlich Applaus vom Publikum und die Kinder waren mit Recht stolz, denn sie hatten es super gemacht.(Jeder Hundeführer weiß, dass es nicht einfach ist, einen fremden Hund zu führen und die Kinder sind erst 9-11 Jahre alt)
Für unsere kleinen Gäste wurden verschiedene Spiele wie z.B. „Glücksrad“ und „Fäden ziehen „angeboten. Dort winkten kleine Preise, und niemand ging leer aus. Eine reichhaltige Tombola war für die Erwachsenen interessant, und fast jeder freute sich über einen Gewinn, der auch nicht unbedingt nur etwas mit Hunden zu tun hatte.
Außerdem wurde ein Fotoshooting angeboten. Dort konnte man sich mit seinem Hund, oder auch nur den Hund fotografieren lassen, und bekam die Fotos gegen ein geringes Entgelt auf CD gepresst gleich mit.
Bei den Gesprächen die in gemütlicher Runde in allen Ecken des Platzes geführt wurden, war das Thema „ Hund „ natürlich allgegenwärtig, und der eine oder andere bekam vielleicht auch gute Tipps für das entspannte Leben mit Hund.
Ein sehr schöner und erfolgreicher Tag verging wie im Flug,
....und wie die 1. Vorsitzende am Ende so schön sagte:
NACH DEM "TAG DES HUNDES" ist VOR DEM "TAG DES HUNDES"
Auf Wiedersehen bis zum nächsten Jahr.....
Und wenn Sie nun neugierig auf unseren Verein geworden sind, schauen Sie gerne auf unserer Homepage vorbei
www.hundesportverein-suederhastedt.de
Bericht der Agility-Landesmeisterschaft 2017
- Details
- Geschrieben von Matthias Rupp [OFA]
Die diesjährige Landesmeisterschaft Agility fand am 11.06.2016 auf der Platzanlage des
Allgemeinen Hundeclub Nordfriesland e.V. in Hattstedt statt.
Als Richter konnte Marcel Schlühr aus dem Landesverband Ravensburg-Lippe begrüßt werden.
Die Veranstaltung war rundum gelungen und das Wetter hat ebenfalls mitgespielt.
Ein herzliches Dankeschön an das Team des AHC NF.
Insgesamt gingen 44 Teams aus 8 Vereinen des Landesverbandes Schleswig-Holstein (davon ein Jugendlicher) an den Start.
Auf dem Bild von links nach rechts:
OfA M. Rupp, LM Medium: Christian Capsius mit Tex (Segeberger Powerdogs), LM Small: Marlene Campe Tabea (GHV Flensburg), LM Large: Jörg Seidel Henry(AHC NF) und LR Marcel Schlühr
Die Verteilung der Größenklassen sah dabei wie folgt aus:
- 6 Teams in der Kategorie Small (Schulterhöhe bis 35 cm)
- 11 Teams in der Kategorie Medium (Schulterhöhe 35 bis 43 cm)
- 27 Teams in der Kategorie Large (Schulterhöhe ab 43 cm)
Nach dem Einmarsch bei strahlendem Sonnenschein, angeführt vom OFA des Landesverbandes – Matthias Rupp und dem Leistungsrichter-Team.
LR Roswitha Bartelsen (übernahm die Klassen A1 und A2 des offenen Turniers) und LR Marcel Schlühr (Landessiegerprüfung & offenes Turnier A3), wurden die Landessiegerprüfungsparcours getrennt für die Größenklassen Small / Medium und Large gebaut und gelaufen.
Gestartet wurde mit den A-Läufen und dabei konnten sich insgesamt 11 Teams fehlerfrei durch die ersten anspruchsvollen Parcours kämpfen. Anschließend wurde dann der Jumping in umgekehrter Reihenfolge zur Platzierung gestartet.
Auch diese Parcours getrennt nach Small / Medium und Large waren anspruchsvoll und verlangten den Teams höchste Konzentration ab.
Besonders bei den Large-Hunden wurde es sehr spannend, da die 3 besten Teams aus dem A-Lauf im Jumping leider alle ausschieden, keines der Teams konnte zwei fehlerfreie Läufe nach Hause bringen. Nun wurde gerechnet, geprüft und am Ende wurde der Fünftplatzierte aus dem A-Lauf, der im Jumping den 8. Platz belegte, verdient Landesmeister 2017.
Im Bereich der Medium-Konkurrenz gab es 3 Teams, welche beide Läufe fehlerfrei absolvieren konnten. Bei den Small-Hunden lediglich ein Team.
Landesmeister Small: Marlene Campe mit Sheltie „Tabea“ – GHV Flensburg
Platz 2 Small: Maike Staats mit Parson Russel „Aenny“ – HSV Eckernförde
Platz 3 Small: Ina Eschenburg mit Parson Russel „Mr. X“ – SHV Todtglüsingen
Landesmeister Medium: Christian Capsius mit Mix „Tex“ – Segeberger Powerdogs
Platz 2 Medium: Beate Siemonsen mit Berger „Sammy“ – GHV Flensburg
Platz 3 Medium: Catharina Müller mit Toller „Keet“ – Segeberger Powerdogs
Landesmeister Large: Jörg Seidl mit Mix „Henry“ – AHC NF
Platz 2 Large: Catharina Müller mit Border Collie „Luke“ – Segeberger Powerdogs
Platz 3 Large: Cornelia Hoppe mit Border Collie „Maggie“ – GHV Flensburg
Allen Landessiegern noch einmal einen herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen und viel Erfolg auf der Bundessiegerprüfung Anfang September bei den Peiner Eulen.
Bericht Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft 2017 am 11.06.17 im LV Weser-Ems
- Details
- Geschrieben von Bärbel Wilcken [OfG]
Wie schon vor vier Jahren war der MV Heiligenfelde ein hervorragender Gastgeber, der im Detail an alles Erdenkliche gedacht hat. So genoss unsere Mannschaft die insgesamt drei Tage im Kreise der sehr kameradschaftlichen und zuvorkommenden Sportfreunde aus Heiligenfelde. Unserer LV wurde durch die Sportfreunde Nico Süfke, Daniela Behncke, Andreas Sommer, Dorita Rohde (Ersatz), Tina Kretzschmann und OfG Rudolf Jürgens mit ihren Hunden und viel Engagement vertreten.
Sie gaben ihr bestes bei schwülem Sommerwetter auf der beispielhaft gepflegten Platzanlage. Ihnen und Rene Mittmann als Trainingshelfer gebührt großer Dank und Anerkennung!
Alle Mannschaften wurden schon am Festabend zuvor bei Musik, Tanz und einem großen, preiswerten kulinarischen Angebot positiv auf die sportlichen Herausforderungen eingestimmt. Die zahlreichen Zuschauer, darunter einige Schlachterbummler und Vorstandsmitglieder aus Schleswig-Holstein sahen dann einen interessanten Wettkampf mit teilweise beeindruckenden Leistungen.
Für unsere Mannschaft war es ein Wechselbad der Gefühle. Licht und Schatten wechselten sich ab. Getragen vom Teamgeist herrschten letztlich Zufriedenheit und wertvolle Erkenntnisse für den weiteren sportlichen Werdegang.
Die Heimmannschaft aus Weser-Ems errang vor Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und uns den Wanderpokal. Das erklärte Ziel, Freundschaft und Kameradschaft untereinander, wurde von allen erreicht!
Neben der Mannschaftsurkunde erhielten wir einen Pokal für den besten Sportsgeist. Diese Geste sagt alles über die gute Stimmung in unserer Truppe aus.
Nochmals herzlichen Dank an alle, auch an den für Schleswig-Holstein tätigen LR Hartmut Meyer.
[gallery title="Fotos NDMM 2017 :: Fotografin:Silke Looks" width="80" height="80" columns="6"]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/baruk04.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/baruk05.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/flenders01.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/flenders02.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/limei01.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/limei02.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/limei03.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/limei04.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/limei05.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/lotto01.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="NDMM 2017" src="/images/stories/berichte/2017/NDMM/lotto02.jpg"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[/gallery]
Bericht Landesmeisterschaft THS 2017
- Details
- Geschrieben von Reinhold Wiechmann [Prüfungsleiter]
Bestes Wetter und optimale Bedingungen, für die Hunde aber schon ein Tick zu warm.
Am 18. 06.2017 richtete der GHSV Sylt die Landesmeisterschaft THS aus.
Mit den Leistungsrichtern Markus Linkert LV Hamburg und Berti Sotzek LV Schleswig-Holstein war der Landesverband gut aufgestellt. So konnte fast pünktlich um neun die Begrüßung der Teilnehmer erfolgen.
Begonnen wurde auf der Platzanlage mit zwei verfügbaren Plätzen mit der Unterordnung.
Anschließend fuhr LR'in Berti Sotzek mit den Geländeläufern ins Gelände um die Läufer auf die 1000m, 2000m und 5000m Strecke zu schicken.
Hier konnten alle Teams ihr Qualifikations-Ergebnis erreichen. Bester GL-Läufer 2000m war Kai Blenckner mit einer Zeit von 6:45 Min.
Auf der Platzanlage fanden gleichzeitig die restlichen Gehorsamsübungen statt, die der LR Markus Linkert abnahm. Auch hier konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Allerdings hatten anfänglich viele Teams leichte Probleme mit der Sitzübung. Beste Unterordnung erzielte das Team Stefanie Hansen mit Anouk und 57 Punkten. Auch hatte sie das beste Gesamtergebnis mit 274 Punkten.
Anschließend ging es mit den Laufdisziplinen weiter. Erstaunlich waren auch hier wenige Fehlerpunkte zu verzeichnen.
Zum Schluss der Veranstaltung wurde der CSC durchgeführt. Leider gingen nur 4 Mannschaften an den Start. Trotzdem konnte sich wie auch schon im letzten Jahr eine Mannschaft qualifizieren mit einer Zeit von 63,91. Holger Bartelsen mit Cilja, Stefanie Hansen mit Anouk und Andrea Schwark mit Carlina.
Insgesamt haben sich qualifiziert für die BSP: GL 2000m 4 x weibl., 1 x männl., GL 5000m 2x weibl., VK 2 - 1 x weibl., VK 3 -10 x weibl., VK3 – 2x männl.
Für das Pilotprojekt Staffellauf 4x 400m konnte erstmalig auch eine Mannschaft aus Schleswig-Holstein gemeldet werden.
Zum Schluss der Veranstaltung wurde der harmonische Ablauf der Veranstaltung untermalt durch den Einmarsch der Sportlerinnen und Sportler zur Siegerehrung.
Und es war schön in glückliche Augen blicken zu können nach großen Anstrengungen. Denn das Ziel hatten alle erreicht um zur BSP fahren zu können.
Bedanken möchte ich mich noch beim GHSV-Sylt, stellvertretend bei Harald und Beate für die gelungene Veranstaltung.
Den Teams die sich für die BSP qualifiziert haben, wünsche ich viel Erfolg auf der BSP.
[gallery title="Fotos LM THS 2017 :: Fotograf:Reinhold Wiechmann" width="80" height="80" columns="6"]
[gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0011.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0013.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0015.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0019.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0021.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0023.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0025.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0028.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0029.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0030.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0032.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][gallery_item title="LM THS 2017" src="/images/stories/berichte/2017/THS LM/IMG-20170619-WA0033.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item][/gallery]
Bericht THS Länderkampf 2017
- Details
- Geschrieben von Bärbel Süfke LV S-H
am 27./28.05.2017
In diesem Jahr fand der sportliche Vergleich zwischen den vier Landesverbänden Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt beim GHV Moisling in Lübeck (Schleswig-Holstein) statt.
Nach der Anmeldung am Samstagnachmittag fand auf der Anlage des Vereins der Sportlerabend statt.
Der 1. Vorsitzende Reinhold Wiechmann mit seiner Crew hatte nicht nur ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt, auch die durstige Seele kam auf ihre Kosten, neue Freundschaften wurden geschlossen und vieles mehr.
Am Sonntagfrüh um 09:00 Uhr ging es dann zum Geländelauf. Hier wurde der Landesverband von den Sportler Kai Blencker mit Artus, Stefanie Hausen mit Keks, Andrea Schwarck mit Eywa und Björn Ohlsen mit Drago vertreten.
Dann waren die Disziplinen des Vierkampfes angesagt. Den Gehorsam absolvierte Karolin Krause mit Buddy für die Mannschaft. In den Laufdisziplinen Hürden, Slalom und Hindernis gingen Holger Bartelsen mit Cilja, Stefanie Hansen mit Anouk und Andrea Schwarck mit Carlina an den Start.
Der Hindernislauf sollte Mensch und Hund nun doch alles abfordern, da es immer wärmer wurde. Aber mit Harald Müller mit Django, Stefanie Hausen mit Keks, Stefanie Hansen mit Anouk und Björn Ohlsen mit Drago konnten wir auch hier eine Klassemannschaft stellen.
Der Shorty-Wettbewerb bildete den Abschluss. Unser Landesverband wurde hier von folgenden vier Teams vertreten:
1. Harald Müller mit Django - Kai Blencker mit Artus
2. Holger Bartelsen mit Cilja - Stefanie Hansen mit Anouk
3. Björn Ohlsen mit Drago - Karolin Kraus mit Lina
4. Andrea Schwarck mit Carlina - Marlene Bender mit Toni
Mit Marlene Bender hatte der LV eine jugendliche Starterin dabei - super klasse.
Aus Sachsen-Anhalt richtete die Veranstaltung Silke Schöge mit den LR-Anwärter Jens Rosengarten, für Mecklenburg-Vorpommern Jörg Dreier und aus Niedersachsen war Aloys Bormann am Start.
Die Auswertung wurde durch die OfJ des LV S-H Edeltraud Hildebrandt in Zusammenarbeit mit dem LR Aloys Bormann gemacht.
Hier mein ganz besonderer Dank, denn ohne die beiden, wäre dies für mich als „Spartenfremde“ nicht möglich gewesen.
Zur Siegerehrung stand dann fest, der LV S-H hatte sich mit 982 Punkten den 3. Platz erkämpft. Hierzu herzlichen Glückwunsch.
Aber nicht nur mein Glückwunsch geht an die Sportler sondern auch mein Dank, indem sie den Teamgeist leben, denn nur gemeinsam gehen sie in die Mannschaftwertung und doch gibt jeder allein für die Mannschaft alles! ! !
[gallery title="Fotos THS Länderkampf :: Fotografin:Bärbel Süfke" width="100" height="80" columns="6"]
[gallery_item title="THS Länderkampf" src="/images/stories/berichte/2017/THS LK/THS-LK01.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="THS Länderkampf" src="/images/stories/berichte/2017/THS LK/THS-LK02.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="THS Länderkampf" src="/images/stories/berichte/2017/THS LK/THS-LK03.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="THS Länderkampf" src="/images/stories/berichte/2017/THS LK/THS-LK04.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="THS Länderkampf" src="/images/stories/berichte/2017/THS LK/THS-LK05.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[/gallery]
Der Sporthunde-Verein Todtglüsingen e.V. und die Wasserarbeit
- Details
- Geschrieben von Anneka Horch
Wie alles begann...
Wie überall im Leben, braucht es begeisterte und engagierte Menschen um Neues zu schaffen und andere zu begeistern.
Beim SHV Todtglüsingen sind Brigitte und Peter Hidde diese besonderen Menschen, die mit Ihrer Begeisterung und Liebe zum Agility etwas Neues schufen.
Beide sind seit 1990 im aktiven Hundesport tätig. Die Ausbildung in der Sparte Agility begann mit Wochenseminaren bei der Schweizerin Astrid Steiner und bekam bei Sigrun Pape, damals eine der erfolgreichsten Agility-Trainerinnen, in Hamburg die breite Basis. Der Polizeihundesportverein Alstertal war viele Jahre Ihre Heimat. Hier erfolgte der Aufstieg unter verschiedenen Trainern vom Anfänger bis zur höchsten Leistungsklasse mit Teilnahme an der Bundessiegerprüfung, der VDH-DM und der Qualifikationsläufe zur WM. Seit 1999 ist Brigitte auch im Bereich Obedience aktiv und nahm an den ersten deutschen Bundessiegerprüfungen in Dortmund teil. Zuerst wurde in Ermangelung eines Deutschen Reglements nach dem Dänischen Reglement ausgebildet und gerichtet. Im Zuge der Aus- und Weiterbildung stieg sie bis in die höchste Leistungsklasse auf.
2006 wechselten Brigitte und Peter in den erfolgreichen GHV-Flensburg.
Parallel übernahm Brigitte im TSV Todtglüsingen den Bereich Agility in der Abteilung Hundesport. Als die Agilitygruppe immer größer wurde und die Reife der Hundesportler einen Start auf offiziellen Turnieren ermöglichte, begannen seitens des TSV die Überlegungen, einen neuen Verein im Verein zu gründen, der mit dem Regelwerk und den Bedingungen des VDH und denen des DVG konform geht.
Der Sporthunde-Verein Todtglüsingen entstand.
Am 1. Januar 2007 erfolgte die offizielle Aufnahme in den DVG.
Wir danken dem TSV Todtglüsingen für die enorme Unterstützung bei der Vereinsgründung. Wir werden dem Verein immer verbunden sein.
Heute bietet der Sporthundeverein-Todtglüsingen e.V. neben der Begleithundeausbildung auch die Sparten Agility, Hoopers, Obedience, Rally Obedience, Mantrailing und seit März 2017 nun auch die Wasserarbeit an.
Und wieder waren es Begeisterung und Engagement gepaart mit Zufall, die für Fortschritt und Wandel sorgten.
Durch Zufall kam der Kontakt zwischen Brigitte Hidde und Anneka Horch zustande. Als ehrenamtliche Trainerin für Wasserarbeit war Anneka Horch auf der Suche nach einem Verein, der sich interessiert an der Wasserarbeit zeigte und über ein geeignetes Trainingsgelände sprich einen eigenen See verfügte. Eine nicht ganz einfache Suche, die aber von Erfolg gekrönt war. Nach der Jahreshauptversammlung im Februar 2017 stand fest, dass der Sporthundeverein-Todtglüsingen e.V. in Zukunft auch Wasserarbeit anbieten wird.
Die Wasserarbeit ist eine nicht alltägliche Hundesportart und eignet sich gerade für schwere und große Hunde. Das regelmäßige Schwimmen bei der Wasserarbeit ist nicht nur förderlich für die Gesundheit von Mensch und Hund, sondern sie stärkt auch noch die Bindung zwischen Hund und Halter. Zudem ist die Wasserarbeit ein Teamsport, d.h. nur gemeinsam in der Gruppe mit anderen Mensch/Hundeteams wird trainiert, gelacht, gelernt und agiert.
Die Hunde lernen so nach und nach viele verschiedene Übungen z.B. wie man einen Menschen am besten aus dem Wasser zieht, wie ein Boot oder ein Surfbrett geborgen wird, wie ein Rettungsring am besten im Wasser transportiert wird und vieles mehr. Und ganz nebenbei lernen sie eine bestimmte Reizkontrolle (z.B. darf der Hund erst nach Aufforderung los starten ins Wasser) was auch im alltäglichen Leben mit dem Hund von Vorteil ist.
Der Hundeführer lernt im gemeinsamen Training mit seinem Hund zu kommunizieren, ihn einzuschätzen und bei den Übungen anzuleiten. Die Anforderungen an die Mensch/Hundeteams sind groß und viele Übungen müssen sich schrittweise erarbeitet und immer wieder wiederholt werden. Umso schöner ist es wenn eine Übung das erste mal gelingt und Hundeführer und Hund sich mit stolz geschwellter Brust anhimmeln.
Die Wasserarbeit eignet sich für jeden Hund, der eine ausgeprägte Affinität zum Element Wasser zeigt und körperlich fit ist. Kleine Hunde können ebenso wie große Hunde Wasserarbeit betreiben, natürlich gibt es dann andere Übungen für die Kleinen.
Die Anforderungen an den Menschen sind nicht weniger hoch. Der Hundeführer muss schwimmen können und einen Neoprenanzug tragen. Dieser schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Hundekrallen die auf dem Rücken unliebsame Spuren hinterlassen können. Zudem wird von jedem Wasserarbeitsteammitglied verlangt, auch für andere ins Wasser zu gehen und sich „zum Löffel“ zu machen. Hunde wollen motiviert werden und das geht am besten mit hoher Stimmlage und reichlich Körpereinsatz. Ja, ein bisschen verrückt muss man sein, wenn man Wasserarbeit beim Sporthundeverein-Todtglüsingen e.V. betreiben möchte.
[gallery title="Fotos Wasserarbeit :: Fotografin:Heidi Wehrmann" width="80" height="80" columns="6"]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/1.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/2.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/3.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/4.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/5.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/6.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/7.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/8.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/9.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/10.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/11.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[gallery_item title="Wasserarbeit" src="/images/stories/berichte/2017/Wasser/12.JPG"]IMAGE_DESCRIPTION[/gallery_item]
[/gallery]
Bericht Landesmeisterschaft Obedience 2017
- Details
- Geschrieben von Bärbel Süfke LV S-H
Am 06. Mai war es soweit, bei Gott sei Dank trockenem Wetter mit Temperaturen um die 10 Grad fand die diesjährige Landesmeister im Obedience unter dem LR Marco Lademann aus dem LV Hamburg beim Ausrichter HSC Lübeck statt.
Der Vorsitzenden Klaus-Dieter Wilken hat die Veranstaltung super geplant und vorbereitet. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt.
In der Klasse 1 gingen zehn Starter an den Start unter ihnen auch die jugendliche Starterin Carlotta Bohne (12 J.), wie bereits im Vorjahr vom HSV Eckernförde mit ihrem Border Collie - Coffee Cover Girl with surprise and fun. Sie belegte im dem Feld der Erwachsenen mit einem gut den 8. Platz. Hierzu nochmals herzlichen Glückwunsch! Die Plätze 1. bis 3. belegten Bettina Stäcker, Tina Edling und Natascha Kapp.
Sechs Starter stellten sich der Herausforderung in der Klasse 2, hier belegten die Plätze 1. bis 3.
Sandra Czyschke, Yvette Boehm und Corinna Kohrt.
In der Königsklasse, der Klasse 3 gingen ebenfalls 6 Starter an den Start.
Mit 257 Pkten, einem vorzüglich gewann Inga Schilling vom HSV Eckernförde mit Ihren Bogus Prick eared a Coke, einem Border Collie, den 1. Platz und wurde somit Landessiegerin in der Klasse 3.
Den 2. Platz belegte Christina Kähler vom SGV Heiligenhafen mit Jess Working Jess vom Rehgebirge und Platz 3 Sandra Bohne mit Amber American Style with surprice and fun beides ebenfalls Border Collie.
Diese Landesmeisterschaft strotze nur so vor Frauenpower. Den Landessiegerrinnen herzlichen Glückwunsch und allen Startern auf der BSP Obedience viel Erfolg.
Bericht Bundessiegerprüfung GHS 2017 in Brietlingen
- Details
- Geschrieben von Bärbel Süfke + Rudolf Jürgens (Mannschaftsführer)
Wie schon im Jahr 2016 wurde unser Landesverband von reiner Frauenpower und zwar
durch unsere Landesmeisterin Elke Vollersen mit Ihrem Cantus v. d. goldenen Wölfen, der zweitplatzierten Bina Weiß mit Asita v. Gessiner Land auf der BSP 2017 in Brietlingen vertreten. Durch die Teilnahme an der VDH DM hatte Petra Walter mit Abby v. d. Mecklenburger Rüpeln ebenfalls einen Startplatz.
Nach der Auslosung am Freitagabend stand fest, Elke muss am Samstagmorgen in die Fährte und am Sonntag in B und C im Stadion starten. Bina und Petra hatten das Fährtenlos für sonntagfrüh und damit den Auftritt im Stadion am Samstagnachmittag. Leider meinte der Wettergott es an diesem Wochenende nicht gut, so dass sich Regen, Hagel, Wind und Sonne abwechselten. Nicht jeder Sportler hatte das Glück bei Sonnenschein vorzuführen. Aber für das Wetter kann der Veranstalter ja bekanntlich nichts.
Auf schwarzem geharktem Acker ohne weiteren Bewuchs suchte Cantus 90 Punkte. Petra mit Abby erreichten in der Fährte ebenfalls 90 Punkte. und Bina mit Asita 88 Punkte. Leider hatten alle 3 Hundeführerin etwas Pech, mal wurde ein Gegenstand überlaufen, mal musste sich der Hund vergewissern, ob nicht doch schon das Ende der Fährte erreicht wäre und stellte die Arbeit ein. Trotz der Fehler war die Suchleistung bei jedem Hund hervorragend.
Bina musste am Samstag als erste unserer Teilnehmerinnen im Stadion antreten und erreichte in B 79 und in C 84 Punkte. Eine Paarung später ging Petra an den Start und erreichte in B 90, in C 90 Punkte. Sonntagmittag musste sich Elke den Leistungsrichtern in B und C stellen. In der Unterordung zeigte uns Elke wie das Holz zu ebener Erde nicht geworfen wird - nämlich hoch in die Luft, so dass es fast auf den daneben sitzenden Cantus gelandet wäre. Dieser ging vor Überraschung ohne Kommando sofort zum Holz und brachte es. Leider hatte der Richter dafür nicht so viel Verständnis und es gab ein mangelhaft für diese Übung. In B damit 71 Punkte und in C lieferte Cantus mit 91 Punkten den besten Schutzdienst für Schleswig-Holstein ab.
In der Gesamtwertung erreichte Petra mit Abby Platz 15 mit 270 Punkten, Elke Platz 33 mit 252 und Bina Platz 35 mit 251Punkten. Herzlichen Glückwunsch an unsere Mannschaft. Es war eine gelungene Veranstaltung und den zahlreichen Schlachtenbummler aus Schleswig-Holstein ein herzliches Dankeschön. Die Veranstaltung war super geplant und durchorganisiert. Ich möchte aber nicht versäumen zu erwähnen, dass der Kameradschaftsabend den Anspruch nicht erfüllt hat. Die Turnhalle hatte den Charme einer Lagerhalle, Musik fehlte völlig, so dass hier der Abend um 21:00 Uhr für uns beendet war.
Erwerb des Helferpasses beim GHSV Neumünster Tungendorf
- Details
- Geschrieben von Bärbel Wilcken [OfG]
Am 02. April 2017 trafen sich um 10:00 Uhr beim GHSV Tungendorf fünf Schutzdiensthelfer aus drei Vereinen gemeinsam mit ihren Ausbildern und Hunderführern um den Helferpass zu erwerben.
Für das leibliche Wohl sorgten die Tungendorfer mit ihrer eingespielten Kantinenmannschaft wie immer hervorragend, so dass mit gestärkten Nerven die Prüfung beginnen konnte.
Nach einer kurzen Begrüßung und Erläuterung des Ablaufs, begann die Prüfung mit einer Einführung in den Schutzdienst durch Sichtung und Besprechung einer Lehr-DVD. Danach ging es zur praktischen Arbeit auf den Platz.
Jeder Schutzdiensthelfer musste zwei Hunde arbeiten. Im Anschluss daran wurde die Arbeit der jeweiligen Helfer sofort besprochen. Hier zeigte sich der Ausbildungsstand der einzelen Schutzdiensthelfer zum Teil sehr deutlich.
Nach der Mittagspause folgte dann der schriftliche Teil, den vier der fünf Helfer bestanden haben.
Wir gratulieren Marin-Lee Kraak vom PHV Neumünster und Patrick Ahrens vom GHSV Tungendorf zum erfolgreichen Erwerb des Helferpasses.
Ebenso Ralf Gottschalk und Lennard Kalbau vom der HSG-Timmendorfer-Strand, die bereits Inhaber des Helferpasses sind, sich aber einer erneuten Überprüfung gestellt haben.
Wir wünschen den Vieren immer ein glückliches Händchen bei ihrer Arbeit im Gebrauchshundesport.